Aktuelle (Kooperations-) Veranstaltungen des BfDT

„Wir sehen was, was Ihr nicht seht!" - Radikalisierung erkennen und entgegentreten © BfDT

Radikalisierung entgegentreten: Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?

Die meisten Verschwörungserzählungen gründen sich auf rassistischen und antisemitischen Weltbildern, fördern Extremismus und können Radikalisierungsprozesse beschleunigen. Verschwörungserzählungen zu erkennen und zu widerlegen, ist von großer Bedeutung: Was aber tun, wenn man auf Verschwörungserzählungen trifft? Und welche Möglichkeiten des Entgegenwirkens gibt es? Unsere Kooperationsveranstaltung am 11. Mai widmet sich diesen Fragen.
mehr...

Abschlussplenum am Freitag © BfDT

Rückblick: "Bürgerdialog – Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus" in Dortmund

Gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Stadt Dortmund führten wir vergangenes Wochenende eine Veranstaltung zu neuen Formen der Partizipation im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Antiziganismus durch. Rund 100 Teilnehmende aus sieben Bundesländern kamen zusammen, um die Methode „Bürgerdialog“ kennen- und anwenden zu lernen und sich gezielt mit Fragen des Engagements gegen Antiziganismus in ihrem Arbeitsfeld auseinanderzusetzen.
mehr...

Analog trifft digital: Abstimmung im Plenum ©BfDT

Rückblick: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Schöne neue Welt? – Digitalisierung und Ehrenamt“

Unsere zweitägige Veranstaltung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Schöne neue Welt? – Digitalisierung und Ehrenamt“, die am 24. und 25. Januar in der Hansestadt Hamburg stattfand, bot über 100 Teilnehmenden aus 14 Bundesländern Raum, neue Aspekte der Digitalisierung kennenzulernen und sich über die Chancen sowie Herausforderungen dieser zu informieren und auszutauschen. Die bunt gemischte Teilnehmendenschaft aus den unterschiedlichsten ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen, aber auch Vertreter/-innen aus Kommunal- und Landesverwaltungen oder auch Wohlfahrtsverbänden, bildete die Grundlage für den angeregten und engagierten Dialog während der beiden Veranstaltungstage.
mehr...

Mainz Radikalisierung erkennen

+++ ABGESAGT: Aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen zu Veranstaltungsdurchführungen, müssen wir die geplante Veranstaltung in Mainz leider absagen. Einen Alternativtermin werden wir zeitnah bekannt geben. +++

Best-Practice und Vernetzung : „Chancen der Radikalisierungsprävention durch zivilgesellschaftliches Engagement“ am 20./21. März in Mainz. Welche psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren tragen zu einer Radikalisierung bei? Warum radikalisieren sich Menschen? Wann und in welcher Form kann zivilgesellschaftliches Engagement präventiv gegen Radikalisierung wirken? Um diese Fragen und unterschiedliche Aspekte politischer und religiös begründeter Extremismen im gemeinsamen Austausch mit engagierten Bürger/-innen zu diskutieren, laden wir Sie herzlich zur zweitägigen Veranstaltung nach Mainz ein.
mehr...

Einsatz statt Abseits © Landeshauptstadt Mainz

Rückblick: „Einsatz statt Abseits“ – Die Chancen des Fußballs für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die regionale Abendveranstaltung „Einsatz statt Abseits: Vielfalt im Fußball für gesellschaftlichen Zusammenhalt – gegen Ausgrenzung und Rassismus“, die in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz am 9. Dezember stattfand, bot den Gästen einen Raum für den kritischen Austausch rund um die Themen Diskriminierung und Rassismus im Fußball und die Chancen, die der Breitensport für eine offene Gesellschaft in sich trägt.
mehr...

Einsatz statt Abseits © Landeshauptstadt Mainz

Vernetzungsveranstaltung in Mainz: "Einsatz statt Abseits"

Sie kommen aus Mainz und Umgebung, sind zivilgesellschaftlich engagiert und Mitglied in einem Fanprojekt oder einem (Fußball-)Verein? Dann laden wir Sie herzlich am 9. Dezember 2019 zu unserer partizipativen Abendveranstaltung „Einsatz statt Abseits: Vielfalt im Fußball für gesellschaftlichen Zusammenhalt – gegen Ausgrenzung und Rassismus“ in Kooperation mit der Stadt Mainz ein.
mehr...

Besprechung im Plenum

Erstes Barcamp für BfDT-Aktiv-Preisträgerprojekte in Hannover

Über 60 Teilnehmende aus elf verschiedenen Bundesländern Deutschlands haben sich am Wochenende vom 06. bis 07. September in Hannover getroffen, um sich zwei Tage lang auszutauschen, Impulse aufzunehmen und sich untereinander zu vernetzen. Mit dem Barcamp „Ausgezeichnet – vernetzt – nachhaltig“ bot das BfDT seinen Aktiv-Preisträgerprojekten der vergangenen Jahre erstmalig eine Veranstaltung, auf der sie sich in partizipativen und interaktiven Workshops austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln konnten.
mehr...