19.10.2018

Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Es gibt eine Warteliste, für die Sie sich unter buendnis@bpb.de, Stichwort „Lübeck“ registrieren können. Die Teilnahme ist jedoch nur noch OHNE Übernachtung möglich.

Titelbild der Veranstaltung in Lübeck
Die Themenreihe Gesellschaftlicher Zusammenhalt richtet den Fokus 2019 auf den ländlichen Raum: Denn gerade hier spielt freiwilliges, zivilgesellschaftliches Engagement eine wichtige Rolle, um gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten, weiter auszubauen und damit auch einen wichtigen Baustein für die Lebensqualität jener auf Dauer zu sichern, die auf dem Land leben. Außerdem trägt es zur Förderung demokratischer Strukturen und Handlungsweisen bei.

In den vergangenen Jahren hat sich das Leben in den ländlich geprägten Regionen Deutschlands rasant verändert. Der demographische Wandel führt nach wie vor zu umfassenden strukturellen Veränderungen. Junge Bevölkerungsgruppen ziehen in die für sie attraktiveren Städte, ältere Menschen bleiben zurück. Andernorts wachsen Dörfer in die Speckgürtel von Großstädten hinein und werden zu Schlafstädten mobiler Arbeitnehmer/-innen. Die Infrastruktur ist mittlerweile vielerorts stark ausgedünnt, ehemalige soziale Treffpunkte wie das Dorfgasthaus, die Kirche, der Krämerladen, Post, Sparkasse oder Schule wurden geschlossen. Bus- und Bahnverbindungen werden reduziert oder gänzlich eingestellt, und es fehlt an Ärzten. Gleichzeitig verändert sich die Bevölkerungsstruktur: Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern bzw. anderen Regionen finden in ländlichen Regionen eine neue Heimat.

Die Veranstaltung soll Raum bieten, sich darüber zu verständigen, was gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade in ländlichen Regionen ausmacht und wie dieser durch gemeinsames Engagement und aktive Mitgestaltung gefördert werden kann. Gemeinsam sollen Ziele definiert und Mitmach-/Mitgestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Bereits bestehendes, vorbildliches und vielfältiges Engagement in ländlichen Regionen soll sichtbar gemacht und damit zu dessen Nachahmung inspiriert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche aus Initiativen, Vereinen und Verbänden, interessierte Bürger/-innen, Vertreter/-innen aus Kommunen und Verwaltung.

Die Veranstaltung wird vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck durchgeführt.

Hier finden Sie den Download-IconVeranstaltungsflyer mit allen wichtigen Informationen und dem vollständigen Programm der Veranstaltung.


Anmeldung


Die Veranstaltung ist ausgebucht! Es gibt eine Warteliste, für die Sie sich unter buendnis@bpb.de, Stichwort „Lübeck“ registrieren können. Die Teilnahme ist jedoch nur noch OHNE Übernachtung möglich.

Wir würden uns freuen, Sie zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen!


Ansprechpersonen


Geschäftsstelle des Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Nouria Ali-Tani
Cornelia Schmitz
Telefon: +49 (0)30-254504-466
buendnis@bpb.de
Interner Linkwww.buendnis-toleranz.de

Hansestadt Lübeck
Tim Klüssendorf
Telefon: +49 (0)451 115
info@luebeck.de