24.11.2017

Wo hört Integration auf? Welches Engagement brauchen wir?

Bundesweite Veranstaltung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Stadt mit Vielfalt für alle gestalten“, Leipzig, 24./25.11.2017

Am Wochenende des 24. und 25. November 2017 hat das BfDT in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und mit inhaltlicher Unterstützung durch die Stadt Leipzig zur Veranstaltung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Stadt mit Vielfalt für alle gestalten“ nach Leipzig eingeladen. In den Räumlichkeiten der Universität trafen sich zur Veranstaltung rund 150 Engagierte aus 13 Bundesländern aus so unterschiedlichen Bereichen wie Stadtentwicklung, kommunale Verwaltung, Kultur, Wissenschaft, Verbänden und vor allem aus vielfältigen ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen.

Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen, welche Erfahrungen Menschen mit Migrationserfahrung in die Gesellschaft mitbringen und wie die daraus gewonnene Expertise und Kreativität bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den Städten genutzt werden können – wie also „Stadt mit Vielfalt für alle“ gestaltet wird.

Die Teilnehmenden beim Open Space (Foto: BfDT)Die Teilnehmenden beim Open Space (Foto: BfDT)
Am ersten Veranstaltungstag regten die Impulsvorträge aus der Praxis von Dr. Delal Atmaca vom DaMigra e.V., aus der Wissenschaft von Prof. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal und von Andreas Grau, Programm Lebendige Werte der Bertelsmann Stiftung über vielfältiges Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Diskussion und zum Nachdenken an. Später bearbeiteten die Teilnehmenden in acht parallel laufenden Workshops verschiedene Schwerpunkte wie Zugangsbarrieren, Dialog zwischen Engagierten und der Kommune oder die Vernetzung von vielfältigem Engagement anhand von guten Beispielen aus der Praxis.

Pressekonferenz (Foto: BfDT)Pressekonferenz (Foto: BfDT)
Vor allem die eigenen Anliegen der Teilnehmenden fanden in besonderer Form am zweiten Tag Berücksichtigung: Unter der Überschrift „Vielfalt leben – Zusammenhalt gestalten“ konnten sie Themen und Fragen in einem sogenannten Open Space – einem „offenen Raum“ – einbringen und diese intensiv bearbeiten. Dabei wurden Ideen entwickelt oder eine künftige Zusammenarbeit geplant.

Die Kooperationspartner BfDT und Bertelsmann Stiftung zogen ein positives Fazit für die Veranstaltung und nahmen aus dem regen Austausch viele neue Ideen mit.

Falls Sie im Nachgang noch Ideen oder Anregungen zum Thema der Veranstaltung oder auch zu zukünftigen Projekten haben, bei denen das BfDT Sie unterstützen könnte, zögern Sie nicht, uns per Email unter buendnis@bpb.de zu kontaktieren.

Das Programm finden Sie im Download-IconVeranstaltungsflyer.