Initiativenlandkarte

Suchergebnisse

1 2 .. 16 weiter

Die Suche ergab 235 Ergebnisse.

Azv03 (Alle zusammen - voran 03!)

Das Projekt "Azv03 (Alle zusammen - voran 03!)" des Progress e.V. (BB) begann zunächst als ... die Kampagne großen Erfolg erzielte und das Projekt ein kontinuierliches Wachstum verzeichnete ... , beschloss Progress e.V., seine Aktivitäten zu verstetigen und sich als Initiative langfristig dem Thema Weiter...

Erlebniswelten in Berlin

Das Antidiskriminierungsnetzwerk des „Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg“ veranstaltete anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus gemeinsam mit einer Gruppe 15-19-jähriger SchülerInnen der Otto-Nagel-Oberschule aus Berlin-Marzahn/Bisdorf eine Aktionswoche gegen Rassismus mit dem Titel... Weiter...

Satoe – Gesegnete Heimat

„Satoe – gesegnete Heimat“ ist ein Theaterstück der Satoe GbR, das sich mit Heimat, Deutschsein und der Suche nach der eigenen Identität auseinandersetzt. Weiter...

Route 44 - Stadtführungen

Beim Projekt „Route 44“ des Vereins Kulturbewegt e.V. führen seit 2008 muslimische Neuköllnerinnen ... , Klassenfahrten, Parteien, Stiftungen oder internationale Austauschorganisationen in Kontakt mit dem Projekt ... Vielfalt fremd und beängstigend erscheint. Das Projekt stößt auf viel Presseresonanz, erhält aber seit Weiter...

Transaidency e.V.

Make Hummus Not Walls

Das Projekt „Make Hummus Not Walls“ ist ein partizipatives Verständigungsprojekt des Vereins Transaidency zum Nahost-Konflikt, bei dem Frauen mit vielfältigen kulturellen und religiösen Hintergründen als Vorbilder für ein friedliches Miteinander gewonnen werden sollen, um anschließend in ihre Gemeinschaften hinein zu wirken. In Workshops beschäftigen sich die Teilnehmerinnen mit antisemitischen und antimuslimischen Tendenzen sowie Vorurteilen und werden für eine wertschätzende ... Weiter...

Mensch, willkommen!

Das Projekt "Mensch, willkommen" des Grips Werke e.V. bietet jungen Geflüchteten die Möglichkeit ... /-innen und Publikum. Das Projekt basiert auf der Idee, dass die kulturelle Teilhabe dazu beiträgt, den ... Projekt hat sich ein fester Stamm an geflüchteten Jugendlichen, die mitarbeiten, Veranstaltungen Weiter...

meet2respect

meet2respect ist als Projekt des gemeinnützigen Vereins Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung Weiter...

Sommerakademie für queere Flüchtlinge

Asylsuchende jeglicher Herkunft. Der Wunsch nach einem solchen Projekt kam aus einer Gruppe von Geflüchteten ... lernen, ihren Alltag eigenständig zu gestalten. - Projekt nicht mehr aktiv - Weiter...

Shalom Rollberg

seinem Projekt „Shalom Rollberg“. Die Idee ist es, durch alltägliche Begegnungen und gemeinsame ... (Projekt der Regenbogenschule für interreligiöses und interkulturelles Lernen), in dem der Projektleiter ... Ende gemeinsam mit den Kindern eine Synagoge besucht. Mit dem Projekt erreichen wir 150 Kinder im Jahr Weiter...

Mann-O-Meter e.V.

MANEO – Das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin

„Seit 1990 besteht MANEO - DAS BERLINER ANTI-GEWALT-PROJEKT IN BERLIN als ein eigenständiges ... Projekt von Mann-O-Meter e.V. MANEO ist das älteste und bekannteste schwule Anti-Gewalt-Projekt seiner Art ... Projekt weiterentwickelt. Wir haben seit unserer Gründung zahlreiche, bundesweit einzigartige Initiativen Weiter...

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe setzt sich seit 1958 als Selbsthilfevereinigung, Eltern- und Fachverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. In rund 500 Orts- und Kreisvereinigungen, 16 Landesverbänden und in ca. 4.370 Einrichtungen und Dienste der Lebenshilfe sind 121.000 Mitglieder aktiv. Weiter...

Mensch Mensch Mensch e.V.

ZUSAMMENLEBEN WILLKOMMEN

ZUSAMMENLEBEN WILLKOMMEN bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen, um ein privates Zusammenleben zu initiieren. Wir sind Ansprechpartner*innen für Fragen des Zusammenlebens in WGs und bereiten die Kostenübernahme durch Ämter vor. Weiter...

Erinnerung an den 27. Januar

Der Gedenktag an der Ruth-Cohn-Schule

Die OSZ Ruth-Cohn-Schule gedenkt jährlich rund um den 27. Januar in Erinnerung an die Befreiung der Lager in Auschwitz den Opfern des Nationalsozialismus mit zahlreichen Projekten und Unterricht in anderer Form. Die Ursprünge dieses Gedenktages liegen in den neunziger Jahren, als mehrere Kolleginnen und Kollegen, angeregt von den Debatten um eine angemessene Erinnerungskultur, die lange vernachlässigte Methode der Oral History für den damals quellenlastigen politischen Unterricht nutzen ... Weiter...

1 2 .. 16 weiter