Erinnern Bewahren Verhindern

Ein Teil der Dauerausstellung des Vereins © Simon Rau Zentrum e.V.Ein Teil der Dauerausstellung des Vereins © Simon Rau Zentrum e.V.
Das Projekt "Erinnern Bewahren Verhindern" des Simon Rau Zentrum e.V. aus Weißenfels (ST) ist ein seit 2008 laufendes und 2021 erweitertes Erinnerungsprojekt für die ehemalige jüdische Gemeinde der Stadt Weißenfels. Durch eine Dauerausstellung in der Dammstraße 18 in Weißenfels, Stolpersteinverlegungen oder auch die Vertonung von Briefen jüdischer Weißenfelser*innen in Kooperation mit Künstler*innen wahrt das Simon Rau Zentrum die Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Mitbewohner*innen. Der Verein organisiert darüber hinaus regelmäßig Gedenkveranstaltungen im öffentlichen Raum sowie Besuche von ehemaligen jüdischen Mitbürger*innen bzw. deren weltweit lebenden Nachkommen - mit 120 von ihnen steht der Verein nach wie vor im Kontakt. Ziel des Projekts ist es ferner, mit seiner Arbeit neonazistischen und antisemitischen Tendenzen entgegenzuwirken. Mit der sanierten ehemaligen Synagoge, die der Verein im Jahr 2010 erwarb, kann diese Arbeit in Zukunft an einem authentischen Erinnerungsort noch wirksamer gestaltet werden. Für 2023 ist die bauliche Sicherung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes und für 2024 die Fertigstellung als Erinnerungs-, Begegnungs- und Veranstaltungsstätte geplant. Umgesetzt wird das Projekt durch zwölf Ehrenamtliche.

Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 6000 €


Projekt:Simon Rau Zentrum e.V.
Adresse:Dammstraße 18
06667 Weißenfels
E-Mail:simon.rau-zentrum@gmx.de
Telefon:01522 9733303
Internet:https://simonrauzentrum.de
Initiativen und Projekte im Umkreis