Zwei Schauspieler in den Rollen der Brüder Moritz und Julius Wallach während der interaktiven Führung durch die Wanderausstellung © EJKA e.V.Bei dem Projekt "Mit Davidstern und Lederhose - jüdische G'schichtn on Tour" des Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. aus München (BY) handelt es sich um eine fünfmal durchgeführte, mehrtägige sowie interaktive "Pop-up"-Wanderausstellung. Diese richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, Multiplikator*innen sowie die breite, interessierte Öffentlichkeit aus verschiedenen Regierungsbezirken Bayerns. Ziel des Projektes ist es, Radikalisierungsprävention zu fördern und das jüdische Leben in Bayern sowie darüber hinaus sichtbar zu machen. Ferner leistet es einen Beitrag zur Aufklärungsarbeit im Bereich antisemitischer Vorurteile und Verschwörungsmythen in den ländlichen Regionen Bayerns. Um Jiddisch als in Süddeutschland und Bayern entstandene Sprache und damit als vergessenen Teil bayerischer Geschichte zu vermitteln, wurde im ersten Projektjahr zudem eine digitale Seminar-Reihe durchgeführt. Im Juli 2022 folgte die Wanderausstellung. Da sich herausstellte, dass viele der Besucher*innen einen persönlichen Bezug zum Thema aufgrund ihrer eigenen Familiengeschichte hatten, wurde darüber hinaus ein Podcast produziert, um diese Begegnungen zu dokumentieren und das Erzählte als Teil der Lokalgeschichte öffentlich zugänglich zu machen. Auf der Website des Projekts finden sich zusätzliche Informationsmaterialien und Videos. Nach den fünf Ausstellungen in Oberbayern, Schwaben, Mittelfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz befindet sich das Projekt im Umbau, um ein noch breiteres Publikum im ländlichen Raum zu erreichen.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 6000 €