Friedensfahrt 2022. Per Fahrrad von Weimar nach Berlin – weil das Thema eben kein 'Vogelschiss der deutschen Geschichte' ist!

Die jungen "Friedensfahrer" des Märkischen Gymnasiums Hamm bewiesen Courage und präsentierten nach ihrer Ankunft in Berlin vor dem Brandenburger Tor stolz ihre Finisher-T-Shirts.Die jungen "Friedensfahrer" des Märkischen Gymnasiums Hamm bewiesen Courage und präsentierten nach ihrer Ankunft in Berlin vor dem Brandenburger Tor stolz ihre Finisher-T-Shirts. (© Dr. Andrea Kolpatzik)
Bei dem Projekt "Friedensfahrt 2022. Per Fahrrad von Weimar nach Berlin – weil das Thema eben kein 'Vogelschiss der deutschen Geschichte' ist!" handelt es sich um ein außerschulisches Demokratie- und Erinnerungsprojekt des Märkischen Gymnasiums Hamm. Innerhalb eines Jahres planten 20 Schüler*innen der AG "Schule ohne Rassismus" eine achttägige, 450 km lange Fahrrad-"Tour de Dialog" vom KZ Buchenwald zum Holocaust-Mahnmal in Berlin, um in Zeiten von wiedererstarktem Rassismus, Antisemitismus und Populismus ein Zeichen für Demokratie, Dialog und Toleranz zu setzen. Dafür machten sie sich auf den Weg durch einen ihnen unbekannten Teil Deutschlands, dem Medien vielerorts Politikverdrossen- und Demokratiefeindlichkeit attestieren: In Weimar, Leipzig, Wittenberg und Berlin sprachen sie mit Holocaust-Überlebenden, DDR-Bürgerrechtler*innen sowie Bundespolitiker*innen und debattierten an Partnerschulen mit muslimischen und jüdischen Schüler*innen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sowohl innerschulisch als auch außerschulisch konnte das Projekt dadurch zur mündigen Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs beitragen. Im Anschluss wurde eine Foto-Ausstellung zum Projekt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zudem wurde es in überregionalen Medien aufgegriffen, wodurch ein bundesweites Unterstützungsnetzwerk aufgebaut werden konnte. Bis zu 100 Schüler*innen und zwei hauptamtliche Lehrkräfte wirkten an dem Projekt mit.

Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 6000€


Projekt:Märkisches Gymnasium Hamm
Themen:Demokratie, Toleranz, Geschichte sichtbar machen, Lern- und Begegnungsorte
Adresse:Wilhelm-Liebknecht-Straße 11
59067 Hamm
Ansprechpartner/-in:Dr. Andrea Kolpatzik
E-Mail:maerkisches-gymnasium@gyma.schulen-hamm.de
Telefon:02381/914970
Internet:https://www.maerkischesgymnasium.de
Initiativen und Projekte im Umkreis