Erinnerungsort BADEHAUS
Die bürgerschaftliche Initiative "Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald" hat in 10-jähriger ehrenamtlicher Arbeit den "Erinnerungsort BADEHAUS" aufgebaut. In dem privaten Museum werden Zeugnisse der besonderen Geschichte des Wolfratshausener Ortsteils Waldram (NS-Mustersiedlung – Lager für deutsche Rüstungs- und ausländische Zwangsarbeiter*innen – Station des Todesmarsches der Dachauer KZ-Häftlinge – jüdisches Displaced Person-Lager – Siedlung von Heimatvertriebenen) gesammelt, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu dem umfangreichen Angebot gehören eine multimediale Dauerausstellung, Sonderausstellungen sowie ein (Benefiz-)Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Vorträgen, Lesungen, Filmen, Musikdarbietungen und Zeitzeug*innen-Gesprächen. Besonders ist hierbei die Verknüpfung von Erinnerungsarbeit und Gegenwart. So leisteten die Engagierten der Initiative Pionierarbeit, indem sie als eines der ersten Museen Deutschlands die Schicksale der jüdischen "Displaced Persons" dokumentierten und hierfür Kontakt zu 170 "Displaced Persons" und ihren Nachfahren aufbauten. Damit stärken sie nicht nur die regionale Erinnerungskultur, sondern leisten auch einen maßgeblichen Beitrag für die Prävention von Antisemitismus vor Ort und bei den Besucher*innen des Erinnerungsortes. Ein ehrenamtliches, generationenübergreifendes Kernteam von rund 30 Personen koordiniert den Betrieb und die Projekte.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 6000€
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 6000€
Projekt: | Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald |
Themen: | Toleranz, Demokratie mitgestalten, Geschichte sichtbar machen |
Adresse: | Kolpingplatz 1 82515 Wolfratshausen |
Ansprechpartner/-in: | Sybille Krafft |
E-Mail: | info@erinnerungsort-badehaus.de |
Telefon: | 081712572502 |
Internet: | https://erinnerungsort-badehaus.de |