Sommerakademie für interkulturellen Dialog

Gemeinsame Reflektion des Besuchs der KZ-Gedenkstätte DachauGemeinsame Reflektion des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau (© Stiftung Wings of Hope Deutschland)
Die Stiftung Wings of Hope Deutschland (BY) hat die "Sommerakademie für interkulturellen Dialog" ins Leben gerufen. Diese richtet sich jedes Jahr an 25 junge Jüd*innen, Christ*innen, Muslim*innen und Atheist*innen im Alter von 18 bis 26 Jahren aus Bosnien-Herzegowina, Israel, Palästina, Kurdistan-Irak und Deutschland. Die Teilnehmer*innen eint, dass sie sich aktiv in ihren Heimatländern für Dialog und Versöhnung einsetzen und durch das Projekt als Multiplikator*innen für Versöhnung und Toleranz gefördert werden. Das Training in der Sommerakademie vermittelt ihnen ein tieferes Verständnis für die Situation in ihren Gesellschaften sowie Gemeinsamkeiten zwischen ihren Kulturen und behandelt unterschiedliche Auswirkungen individueller und kollektiver Traumata. Die dadurch gewonnenen Impulse sollen den 25 Teilnehmer*innen helfen, jenseits politischer, ethnischer und religiöser Konfliktlinien Wege aus der Gewalt zu finden. Ergänzt wird das Programm der Sommerakademie durch die Vermittlung unterschiedlicher Kompetenzen in Psychotraumatologie, Projektentwicklung, interkultureller und interreligiöser Kompetenz, Kunst, Konfliktlösungskompetenz und in Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit. Die erworbenen Fähigkeiten bringen sie später in ihren Heimatländern bei Partnerorganisationen der Stiftung Wings of Hope ein. Die Teilnehmenden wurden von einem achtköpfigen, internationalen Leitungsteam und externen Trainer*innen begleitet und unterstützt.

Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 6000€


Projekt:Stiftung Wings of Hope Deutschland
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration
Adresse:Bergmannstraße 46
80339 München
Ansprechpartner/-in:Atran Youkhana
E-Mail:info@wings-of-hope.de
Telefon:08950808851
Internet:https://www.wings-of-hope.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis