Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart - Eine mehrsprachige Geschichtswerkstatt im Freien Radio
Mit dem Projekt "Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart - Eine mehrsprachige Geschichtswerkstatt im Freien Radio" hat der Corax e.V. - Initiative für Freies Radio (ST) eine mehrsprachige Geschichtswerkstatt von und für Menschen mit Fluchterfahrungen und Migrationsgeschichte in Halle (Saale) entwickelt, deren Ergebnisse als Radiosendungen hörbar gemacht und auf einer projekteigenen Website publiziert werden. Ziel des Projekts ist es, den Teilnehmer*innen Raum zu bieten, sich intensiv mit den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus sowie deren bis in die heutige Zeit reichenden Folgen auseinanderzusetzen. Dafür werden sowohl lokale als auch überregionale Orte der Geschichte besucht sowie Zeitzeug*innengespräche geführt, die im Anschluss als Radiosendung aufbereitet werden. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer/-innen die Produktion von Radiosendungen und die damit verbundenen journalistischen Techniken. Angeleitet wird das Projekt von der Redaktion "Common Voices Radio", die seit 2016 bei Radio CORAX, dem Freien Radio in Halle angesiedelt ist. Dort hat die Geschichtswerkstatt einen festen, wöchentlichen Sendeplatz. Neben neun regelmäßigen Teilnehmenden wirken diverse Dolmetscher/-innen an dem mehrsprachigen Projekt mit.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 4000 €
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022, Preisgeld 4000 €
Projekt: | Corax e.V. - Initiative für Freies Radio |
Adresse: | Unterberg 11 06108 Halle (Saale) |
E-Mail: | buero@radiocorax.de |
Telefon: | 0345 4700745 |
Internet: | www.radiocorax.de |