Stimme der Stadt
„Die Stimme der Stadt“ ist ein partizipatives Theaterprojekt der Kölner Initiative „Mythen der Moderne“. Unter Beteiligung von professionellen Schauspieler/-innen, Musiker/-innen, Bürger/-innen, Institutionen, Vereinen, Chören, Musikgruppen und lokalen Künstler/-innen fanden bisher zwei Aufführungen in den Rathäusern von Castrop-Rauxel und Oberhausen statt. Uraufgeführt wurde „Die Stimme der Stadt“ zunächst am 30. September 2018 in Castrop-Rauxel. Vorab wurden mit der „Story Box“, einem mobilen Tonstudio, Geschichten von Bürger/-innen gesammelt. Diese bildeten die Grundlage für die Abschlussveranstaltung im Rathaus. Am 28. November 2019 fand „Die Stimme der Stadt“ dann im Ratssaal der Stadt Oberhausen statt. Auch hier wurden vorab Geschichten von Bürger/-innen recherchiert und notiert.
Das Projekt richtet sich an alle Bürger/-innen der jeweiligen Stadt. Die sonst für Bürger/-innen selten zugänglichen Orte sollen durch kulturelle Bespielung zu niedrigschwelligen Austausch- und Begegnungsorten für Viele werden. Durch deren aktive Teilnahme wird ein partizipativer Ansatz verfolgt, welcher Vertrauen und Akzeptanz stärken soll. Ziel des Projekts ist es so, einen Dialog zwischen Bürgern und Bürgerinnen, Interviewten und Engagierten zu initiieren und durch das gemeinsame Erleben den sozialen Zusammenhalt und Toleranz zu stärken.
In Oberhausen wurden circa 400 Geschichten gesammelt. Insgesamt waren 30 Musiker/-innen, zehn Schauspieler/-innen, 95 Personen in Chören sowie zehn Institutionen und Unternehmen beteiligt. Die Aufführungen mit rund 1.200 Besucher/-innen fanden Beachtung von regionalen und überregionalen Tageszeitungen. Zudem entstanden zwei Bücher aus den Transkriptionen der Veranstaltung, welche in den Archiven der beteiligten Städte frei zugänglich sind. Nach positiver Resonanz kommt das Projekt 2021 nach Bergisch Gladbach und Wuppertal.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2020, Preisgeld 2.000 €
Themen: | Demokratie |
Projektträger: | mythen der moderne |
Ansprechpartner/-in: | Pia Janssen |
E-Mail: | janssen@mythendermoderne.de |
Internet: | www.mythen-der-moderne.de |