catcallsofhannover

Die Initiative „Chalk Back“ (chalk = engl. Kreide) besteht aus einem Team von acht jungen Frauen, die mit ihrem Projekt „catcallsofhannover“ Aufklärungsarbeit über (sexuelle) Belästigung auf der Straße bzw. Belästigung im öffentlichen Raum leisten. Auf dem Instagram-Account „catcallsofhannover“ ruft die Initiative dazu auf, sogenannte Catcalls (anzügliche Sprüche, Pfiffe oder auch übergriffiges Verhalten), die sich in Hannover zutragen, zuzusenden. Diese kreiden die Initiatorinnen daraufhin im wahrsten Sinne des Wortes an dem Ort an, wo sie passiert sind und posten anschließend ein Bild davon auf Instagram. Es geht ihnen darum, den Ort für die Belästigte zurückzugewinnen und Menschen auf die alltägliche Belästigung in Hannover aufmerksam zu machen. Die Initiative ist ein Teil einer weltweiten Bewegung („Chalk Back“), die ihren Ursprung in New York hat und nun in vielen größeren Städten zu finden ist.

Seit dem Start im August 2020 hat das Projekt fast 9.000 Follower/-innen dazugewonnen. Jedes Mitglied der Gruppe kreidet mindestens einmal die Woche an. Viele der Menschen, die sich an die Initiator/-innen wenden, schreiben, dass es für sie befreiend sei, dort von der Belästigung zu erzählen und ermächtigend, die Erfahrung angekreidet zu sehen. Außerdem schreiben oft Männer, die selten Opfer dieser Form von Belästigung werden, dass ihnen das Problem vorher nicht klar gewesen sei und sie sich nun aktiv dagegen einsetzen wollen. Das Projekt wird vollständig ehrenamtlich getragen.

Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2020, Preisgeld 3.000 €


Themen:Gewaltprävention
Projektträger:Chalk Back
Ansprechpartner/-in:Lisanne Richter
E-Mail:catcallsofhannover@gmx.de