Das BfDT fördert und stärkt zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement und ermöglicht Partizipation.
Halimahs Erwachen - Lieber tot als ehrenlos
30 Schülerinnen und Schüler (SuS) der Oberstufe des Helmut-Schmidt-Gymnasiums in Hamburg-Wilhelmsburg haben sich zwei Jahre lang in ihrer Freizeit mit gesellschaftlichen Missständen und tabuisierten Themen auseinandergesetzt, die vor allem für deutsche, muslimisch-kulturell-geprägte Teile ihres gesellschaftlichen Umfelds von Bedeutung sind bzw. denen unterstellt wird, dass diese dort von Bedeutung seien. Mit dem Projekt setzten sich die Schüler/-innen gegen jegliche Formen von Frauenunterdrückung, deren Benachteiligung oder Gewalt gegen Frauen ein. Hierbei thematisierten sie Tabuthemen wie Ehrenmord, Jungfräulichkeit, Zwangsheirat, das Kopftuch und als wesentlichen zweiten großen Themenkomplex Homosexualität, Homophobie und Geschlechterrollen in patriarchalisch geprägten Milieus. Bestandteile des Projektes sind unter anderem: Theateraufführungen, Poetry Nights, Podiumsdiskussionen, eine Kunstausstellung und die Teilnahme am Elbinsel-Bildungsfestival mit Workshops zu Themen wie Ehre oder Unterdrückung.
Durch provokative Plakate, Veranstaltungen und Diskussionsformate wurde ein nachhaltiger Diskurs im Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg angeregt. Die Veranstaltungen waren überlaufen und eine Podiumsdiskussion musste aufgrund der nicht zu gewärleistenden Sicherheitsbedingungen abgesagt werden.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2020, Preisgeld 3.000 €
Durch provokative Plakate, Veranstaltungen und Diskussionsformate wurde ein nachhaltiger Diskurs im Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg angeregt. Die Veranstaltungen waren überlaufen und eine Podiumsdiskussion musste aufgrund der nicht zu gewärleistenden Sicherheitsbedingungen abgesagt werden.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2020, Preisgeld 3.000 €
Themen: | Demokratie |
Projektträger: | Helmut-Schmidt-Gymnasium |
Ansprechpartner/-in: | Hédi Bouden |
E-Mail: | hedi.bouden@hotmail.de |
Internet: | https://halimah.jimdofree.com/ |