Nachhaltig Zivilgesellschaft stärken

Ein Referent steht in einem Seminarzelt und stellt den Teilnehmer*innen den geplanten Ablauf des Workshops zu Vereinsbuchhaltung vor. © plus humanité e.V.Ein Referent steht in einem Seminarzelt und stellt den Teilnehmer*innen den geplanten Ablauf des Workshops zu Vereinsbuchhaltung vor. © plus humanité e.V.
Verwaltungsarbeit passiert hinter den Kulissen, ist aber auch eine Voraussetzung für funktionierende zivilgesellschaftliche Projekte. Um die vielen engagierten, oft ehrenamtlich arbeiteten Menschen bei dieser Arbeit zu unterstützen, initiierte der plus humanité e.V. aus Leipzig das Projekt „Nachhaltig Zivilgesellschaft stärken“. Seit 2016 können sich Vorstandsmitglieder/-innen, Schatzmeister/-innen, Projektkoordinator/-innen, Projektmitarbeiter/-innen etc. bei Fragen zu Themen wie Vereinsbuchhaltung, Gemeinnützigkeit, Verwaltung, Datenschutz und EDV/IT an den Verein wenden. Dieser bietet neben wöchentlichen kostenfreien Beratungen in Leipzig, auch E-Mail und Telefonberatung sowie regelmäßig Seminare und Workshops zu den genannten Themen an. Weiterhin werden zur Unterstützung bei der Anwendung des Gelernten verschiedene Vorlagen wie Verträge oder Buchhaltungs- und Controlling-tabellen online als Open-Source-Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden werden dazu qualifiziert, die bürokratischen Hürden der Vereinsbuchhaltung zu bewältigen, um sich so auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren zu können. Die Angebote werden kontinuierlich weiterentwickelt. Aus dem Kreis der Teilnehmenden ist ein sachsenweites loses Beratungsnetzwerk entstanden, das sich über Best-Practice-Erfahrungen und rechtliche Neuerungen austauscht.

Dokumentiert wurden über 450 Workshopteilnehmer/-innen und über 300 Beratungsstunden. Die Angebote des Projektes halfen bspw. bereits dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. Bad Lausick, dem Netzwerk für Demokratische Kulturen e.V. Wurzen, dem AGIUA Migrationssozial- und Jugendarbeit e.V. Chemnitz sowie dem Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. Dresden.

Die Finanzierung des Projekts wird primär über regelmäßige Spenden sichergestellt. Etwa viermal im Jahr werden prozessbegleitende Beratungen bei größeren Vereinen gegen Bezahlung durchgeführt. Für die Workshops erfolgt meist eine Übernahme der Kosten durch eine Beauftragung über Dritte, wie bspw. die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Seit Mitte 2019 erhält der Verein projektbezogene Zuschüsse vom Sächsischen ‚Mitmach-Fonds‘ und der ‚Aktion Mensch‘.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: € 4000


Themen:Demokratie
Projektträger:plus humanité e.V.
Adresse:Brandstraße 15
04277 Leipzig
Ansprechpartner/-in:Rico Knorr
E-Mail:info@plushumanite.de
Initiativen und Projekte im Umkreis