Likrat - Jugend und Dialog
‚Likrat‘ ist Hebräisch und bedeutet ‚aufeinander zu‘. Das Dialogprojekt „Likrat – Jugend und Dialog“ vom Zentralrat der Juden in Deutschland KdöR vermittelt seit 2016 bundesweit Begegnungen zwischen nicht-jüdischen und jüdischen jungen Menschen. Auf der Basis des „peer-to-peer“-Ansatzes durchlaufen jüdische Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren eine einjährige Ausbildung, die sie auf ihren Einsatz in Schulen vorbereitet. Dadurch erweitern sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen Vortrag, Gesprächsführung und Rhetorik und eignen sich außerdem Wissen bspw. über das Judentum, Israel, Ethik und jüdische Identität an. In Zweierteams stellen die sogenannten Likratinos und Likratinas daraufhin Gleichaltrigen ihr persönliches Judentum vor. Die Likratinos/-as vertreten nicht „das“ Judentum, sondern ihre jeweils eigene Persönlichkeit und ihren individuellen Glauben. Eine Begegnung dauert in der Regel 90 Minuten. Sie ermöglicht, dass jüdische und nichtjüdische – insbesondere muslimische Jugendliche – miteinander niederschwellig, unbefangen und auf Augenhöhe in einem geschützten Raum ins Gespräch kommen. Grundsatz jeder Begegnung ist, dass alle Fragen gestellt werden dürfen – richtig oder falsch gibt es nicht. Auch kritische und persönliche Fragen sind erwünscht. Es soll ein lebendiges, authentisches und gegenwartsbezogenes Bild des Judentums in Deutschland vermittelt werden. Dabei geht es nicht um die reine Wissensvermittlung, sondern um die persönliche Begegnung und den Austausch, die Erfahrung von gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt. Die Begegnungen wirken Vorurteilen und antisemitischen Ressentiments entgegen.
Mittlerweile wurden drei Jahrgänge von jüdischen Jugendlichen ausgebildet. Nach Projektende soll das Projekt ab 2020 in weiterentwickelter Form angeboten werden.
Im Rahmen des BfDT- Jugendkongresses 2019 berichteten zwei Likratinos/-as im Außenforum „Jüdisches Leben gestern & heute“ den Teilnehmenden über ihr jüdisches Leben in Deutschland.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: € 3000
Mittlerweile wurden drei Jahrgänge von jüdischen Jugendlichen ausgebildet. Nach Projektende soll das Projekt ab 2020 in weiterentwickelter Form angeboten werden.
Im Rahmen des BfDT- Jugendkongresses 2019 berichteten zwei Likratinos/-as im Außenforum „Jüdisches Leben gestern & heute“ den Teilnehmenden über ihr jüdisches Leben in Deutschland.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: € 3000
Themen: | Toleranz, Antisemitismus |
Projektträger: | Zentralrat der Juden in Deutschland KdöR |
Ansprechpartner/-in: | Shelly Schlafstein |
E-Mail: | likrat@zentralratderjuden.de |
Internet: | www.likrat.de |