Toleranz, Ausgrenzung, Kinderrechte

Dr. Thomas Rink, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum in München, erklärt Kindern einer vierten Grundschulklasse die Anfänge der Hitler-Bewegung in München.Dr. Thomas Rink, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum in München, erklärt Kindern einer vierten Grundschulklasse die Anfänge der Hitler-Bewegung in München. (© Lesefüchse e.V.)
Das Projekt "Toleranz, Ausgrenzung, Kinderrechte" des Lesefüchse e.V. in Kooperation mit dem NS- Dokumentationszentrum München richtet sich an Münchner Grundschulkinder im Alter von neun bis elf Jahren. Altersgerecht sollen die Aktivitäten zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus anregen und Empathie mit den Verfolgten fördern. In einer halbstündigen Lesung aus dem Buch ‚Anne Frank‘ von Josephine Poole lernen die Viertklässler/-innen die Lebensgeschichte von Anne Frank kennen. Im Anschluss daran werden die Inhalte des Buches mit den pädagogisch geschulten Mitarbeiter/-innen des NS- Dokumentationszentrums besprochen, Fragen der Kinder beantwortet und ein Gegenwartsbezug über die Thematisierung der Kinderrechte hergestellt. Dadurch werden wesentliche Grundrechte und deren Bedeutung für ein friedliches Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft den Kindern zielgruppenorientiert nahegebracht. Das Projekt möchte einen Beitrag dazu leisten, bereits im frühen Alter jeglichem Wiedererstarken gewaltverherrlichender und ausgrenzender Propaganda entgegen zu treten und für Toleranz zu sensibilisieren. Am Folgetag erhalten die Klassen eine Führung durch das NS-Dokumentationszentrum.

Seit 2014 wird das Projekt kontinuierlich angeboten. Im Schuljahr 2018/2019 nahmen fünf Schulen mit 13 Klassen und insgesamt 285 Kindern teil. Auch im Schuljahr 2019/2020 wird es fortgeführt. Es liegen bereits Anmeldungen von drei Münchener Grundschulen vor.

Bisher finanziert sich das Projekt aus Vereinsmitteln. Das Projekt "Polizeibeamte lesen vor" wurde 2008 im Rahmen des BfDT Aktiv-Wettbewerbs ausgezeichnet.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: 2000€


Themen:Demokratie, Antisemitismus
Projektträger:Lesefüchse e.V.
Adresse:Blutenburgstraße 61
80636 München
Ansprechpartner/-in:Christine Ackermann
E-Mail:info@lesefuechse.org
Internet:www.lesefuechse.org
Initiativen und Projekte im Umkreis