24.04.2020

Für Demokratie und Toleranz im Netz

Strategien im Umgang mit "Hate Speech“

Interner LinkZurück zur Übersicht

Zu einer Demokratie gehört das Verhandeln von Positionen genauso wie das Aushalten verschiedener Meinungen. Ob analog oder digital macht keinen Unterschied.
"Hate Speech“ ist jedoch keine Meinung. Hass und Hetze werden systematisch angewandt, um Einzelpersonen und Gruppen im Netz anzugreifen, einzuschüchtern, verächtlich zu machen oder gar zur Gewalt gegen sie aufzurufen. Dies ist menschenfeindlich und antidemokratisch und macht eine Reaktion zwingend notwendig. Doch welche Lösungsstrategien gibt es im Umgang mit "Hate Speech“? Und wie können Projektschaffende Hass und Hetze im Netz vorbeugen?


Wie möchten Ihnen einige Möglichkeiten vorstellen:

No Hate Speech Movement © EuroparatNo Hate Speech Movement © Europarat
1. Eine Nettiquette
Legen Sie eine Nettiquette für Ihre Social Media-Seiten fest. Eine Nettiquette ist eine digitale Hausordnung, die Ihnen und anderen Nutzer/-innen Handlungssicherheit im Umgang mit "Hate Speech“ vermittelt und allgemeine Regeln für Ihre Social-Media-Kanäle festlegt.

2. Bestimmen Sie den Grundton der Diskussion
Als Moderator/-innen bestimmen Sie den Grundton einer Diskussion. Mit Ihren Kommentaren und Antworten bewirken Sie, ob eine Diskussion sachlich, emotional-aufwühlend oder solidarisch verläuft, indem Sie beispielsweise humorvoll reagieren oder das Geschriebene mit Gegenargumenten entkräften.

3. Stärkung demokratischer Argumente
Anstatt sich auf Hater/-innen zu fokussieren, schauen Sie, ob andere Nutzer/-innen bereits Gegenrede betreiben: Bedanken Sie sich für deren Engagement, indem Sie z.B. eine private Nachricht schicken oder Beiträge liken. Auch Sie können zur Stärkung der Demokratie im Netz beitragen, indem Sie eine eigene Gegenrede starten oder bereits existierende Argumente mit Fakten, Informationen oder Statistiken unterlegen. Sie werden dadurch vermutlich keine Hater/-innen überzeugen, zeigen aber Haltung und vermitteln Impulse für unbeteiligte Dritte.

4. "Love Speech“ statt "Hate Speech“
"Love Speech“ setzt auf wertschätzende Sprache und Aktionen im Netz. Immer mehr Vereine und Initiativen nutzen dieses Konzept, um ein klares Zeichen gegen hasserfüllte Inhalte zu setzen und Positivität und Liebe im Netz zu verbreiten. Weiterführende Informationen sind beispielsweise bei Interner LinkLove Speech! oder unserem Aktiv-Preisträger Interner LinkLOVE-Storm zu finden.

5. Meldung von "Hate Speech“
Melden Sie hasserfüllte und hetzerische Posts beim Sozialen Netzwerk. Um Betroffene zu schützen und die Reichweite der Kommentare zu begrenzen, sollten Sie die entsprechenden Inhalte anschließend verbergen oder löschen. Dies ist insbesondere wichtig, da sich "Hate Speech“ nicht nur gegen Betroffene richtet, sondern auch angewandt wird, um Personen für rechtsextremistische Organisationen zu rekrutieren. Sollte ein/-e Nutzer/-in mehrfach übergriffig auftreten, können Sie den Account auch für Ihre Social Media-Seite sperren lassen.

6. Anzeige erstatten
Wenn es sich bei den Inhalten um strafrechtlich relevante Aussagen handelt, sollten Sie sich auf keine Diskussion einlassen. Erstatten Sie stattdessen Anzeige. Dies ist unter anderem über die Formulare der Online-Wachen der Bundesländer möglich. Sobald Sie die Beweise gesichert haben (ein Screenshot reicht oftmals aus), sollten Sie auch hier die entsprechenden Inhalte von Ihrer Social Media-Seite entfernen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich um einen strafrechtlich relevanten Inhalt handelt, ist es auch möglich diesen zunächst überprüfen zu lassen. Verschiedene Anbieter, wie die zentrale Meldestelle Interner LinkHassmelden, Interner LinkHateAid, Interner LinkInternet-Beschwerdestelle.de, Interner Linkjugendschutz.net, Interner LinkHass im Netz und das Interner LinkDemokratiezentrum Baden-Württemberg schätzen Inhalte juristisch ein und leiten ggf. strafrechtlich relevante Inhalte anonymisiert an entsprechende Stellen weiter.

Weitere Informationen:
Eine ausführlichere Sammlung von Initiativen und Aktionen, die sich im Netz gegen Hass engagieren finden Sie beispielsweise Interner Linkhier.