Theaterprojekt Marco Polo
Bei dem barrierefreien Theaterstück "Marco Polo" des Förderkreis Centro Arte Monte Onore e.V. stehen die Themen Diversität und Inklusion im Fokus. Das Projekt bringt generationenübergreifend Menschen diverser sozialer Schichten und Konfessionen, aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen und unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammen. Hierfür wurde ein großes Netz an Kooperationspartner/-innen vor Ort – von einer Schule über eine Sozialtherapeutische Wohnstätte für psychisch Kranke, einer ambulanten Kinder- und Jugendhilfe bis hin zu einer Wohngruppe für körperlich schwerbehinderte Menschen – aufgebaut. Das Bühnenstück über den venezianischen Händler Marco Polo ist daher als Maskentheater konzipiert, d.h. die Darsteller/-innen treten spielerisch in Erscheinung und sprechen keinen Text während des Auftritts. Musikalische und optische Signale kündigen den Wechsel von Szenen an. Die Gebärdendolmetscher/-innen und die Betreuer/-innen für einzelne Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind in die Szenen integriert und gehören ganz selbstverständlich ins Bühnenbild ebenso wie bspw. rollstuhlfahrenden Darsteller/-innen. Neben der inhaltlichen Gestaltung des Theaterstücks wurden die Mitwirkenden auch in die Herstellung von Kostümen, Masken und Requisiten unter professioneller Begleitung einbezogen. Das konzeptuell angelegte gleichberechtigte und achtungsvolle Zusammenspiel soll nicht nur bei den Mitwirkenden sondern auch beim Publikum zu einem Abbau von Barrieren führen. Die Botschaft des Theaterstücks ‚Barriere ohne Grenzen‘ zielt auf einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander über vermeintliche Grenzen hinweg. Die Erzählungen Marco Polos wurden bewusst gewählt, da diese vom Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und Religionen handeln und die gegenseitige Achtung und Toleranz als Grundwerte für eine gelingende Verständigung miteinander thematisieren.
Im Februar 2019 wurde das Stück an zwei Terminen im Opernhaus Chemnitz aufgeführt. An dem Projekt beteiligten sich etwa 150 Menschen zwölf verschiedener Nationalitäten.
Das Projekt wurde durch Eigenmittel des Vereins sowie über Spenden Dritter finanziert. Gefördert wurde es ebenfalls durch die ‚Aktion Mensch‘ sowie die Landesdirektion Sachsen.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: 1000€
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Förderkreis Centro Arte Monte Onore e.V. |
Adresse: | Lochmühlenstraße 8 09648 Kriebstein, OT Ehrenberg |
Ansprechpartner/-in: | Birgit Herden |
E-Mail: | centromonteonore@t-online.de |
Internet: | http://www.centro-monte-onore.de |