Ich bin wählerisch!

Im Projekt "Ich bin wählerisch!" beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem mit den Inhalten der Parteien und diskutieren mit gleichaltrigen jungen Menschen über politisch und gesellschaftlich relevante Themen.Im Projekt "Ich bin wählerisch!" beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem mit den Inhalten der Parteien und diskutieren mit gleichaltrigen jungen Menschen über politisch und gesellschaftlich relevante Themen. (© Aktion Zivilcourage e.V.)
Bereits 2012 riefen der Projektträger Aktion Zivilcourage e.V. und dessen Kooperationspartner das Projekt „Ich bin wählerisch“ ins Leben. Allein im Jahr 2019 wurden etwa 200 sächsische junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren zu Wahl- und Diskussionsexpert/-innen ausgebildet. In der kostenlosen mehrtägigen Ausbildung erhalten sie Kompetenztrainings, Wissensvermittlung, werden zu Diskussionen auf Augenhöhe auch unter Einbeziehung digitaler Bildungsformate angeleitet und in Leadership trainiert. Gleichzeitig erfahren sie ein Mentoring durch Studierende geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen. Durch die Entwicklung eines eigenen 90-minütigen Diskussionsworkshops tragen die Peers ihr Wissen altersgerecht in ihr Umfeld hinein, zumeist an sächsische Schulen. Es werden Jugendliche aus allen Schulformen einbezogen, der Fokus liegt dabei jedoch besonders auf dem ländlichen Raum. Die Trainings sind interaktiv und partizipativ gestaltet und arbeiten nach dem `Peer-to Peer`-Ansatz. Junge Menschen erhalten so die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen über relevante gesellschaftspolitische Themen wie Wahlen, Meinungsbildung, Parteigründung, Hate Speech, Demokratiefeindlichkeit und Fake News auszutauschen. In 2019 lag der Schwerpunkt insbesondere auf der Landtagswahl in Sachsen sowie der Europawahl.

Im Jahr 2018 wurde das Projekt durch ein Seminar an der TU Dresden wissenschaftlich begleitet und überarbeitet. Es wurde eine ‚Ich bin wählerisch‘-App, durch die man sich interaktiv Wissen über das Thema Wahlen aneignen kann, entwickelt. Außerdem erreicht das Projekt junge Menschen über Facebook und Instagram. Allein im Jahr 2019 profitierten 2700 junge Menschen aus ganz Sachsen von dem Projektangebot.

Kooperationspartner ist die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Das Projekt wurde durch die Aktion Mensch gefördert und erhielt Unterstützung durch die Robert-Bosch Stiftung. Der Verein war bereits einige Male Preisträger beim Aktiv-Wettbewerb, so bspw. im Jahr 2002 mit dem Projekt „Runder Tisch. Das sieht verboten aus: mit Kultur und Politik gegen Rechtsextremismus“, 2006 mit „Festival Respect 2006“, 2011 mit „Die Sächsische Schweiz ist BUNT.“ und 2017 mit „Face2Face – die gläserne Stadt“.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: € 3000


Themen:Demokratie
Projektträger:Aktion Zivilcourage e.V.
Adresse:Lange Straße 43
01796 Pirna
Ansprechpartner/-in:Ronald Becker
E-Mail:r.becker@aktion-zivilcourage.de
Internet:www.ichbinwaehlerisch.de
Initiativen und Projekte im Umkreis