Ein paar der Jugendlichen bei der Gestaltung des Escaperooms "TimeTravelTourism". Es wurde gestrichen, gemalt, gewerkelt und konstruiert. (© Streetwork Bergkamen)Mit dem Projekt "RaumFlucht" des Streetwork Förderverein Bergkamen e.V. wurde Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren die Möglichkeit geboten, eigene Ideen umzusetzen und selbstständig sogenannte Escape Rooms zu bauen. So sind im Zeitraum zwischen Juni 2018 und Juni 2019 drei dieser Räume zu verschiedenen Themen entstanden. Zu Beginn besuchten die Teilnehmer/-innen (u.a. auch mit Fluchterfahrung) zunächst gemeinsam Escape Rooms in der Region. Da der Einsatz von moderner Kommunikations- und Unterhaltungstechnik in den Räumen von zentraler Bedeutung ist, wurden zur Kompetenzvermittlung externe Referent/-innen für die Bereiche Hörspieltechnik, Videokameratechnik und Computerspieldesign hinzugezogen. Die konzipierten Räume wurden von den Jugendlichen selbst gestaltet, wobei sich jeder/jede mit seinen/ihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen einbringen konnte. "Flucht" war die Thematik einer der Escape Rooms. Mit Hilfe von Museumsbesuchen, Vorträgen und Kinobesuchen erarbeitete die Gruppe dieses sensible Themenfeld. Ferner bestand die Möglichkeit, sich mit jungen Betroffenen aus dem Irak, Nigeria und Syrien auszutauschen und diese zu interviewen. Die Geschichte von Flucht und Vertreibung sowie die persönlichen Fluchtgeschichten flossen in die Konzeption des ‚Fluchtraums’ ein und sollen das Verständnis und die Empathie der Besucher/-innen auf kreative Weise fördern. Allen am Thema Flucht interessierten steht dieser Fluchtraum nach Fertigstellung nun als Spielraum zur Verfügung und bietet so nachhaltig jugendgerechte Anstöße, sich der Thematik spielerisch anzunähern. Durch die fortwährende Betreuung des Raums durch die Projektteilnehmer/-innen ist zudem ein persönlicher Austausch möglich.
Drei hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter/-innen leiteten das Projekt und begleiteten die 23 teilnehmenden Jugendlichen. Sieben der beteiligten Jugendlichen arbeiten als Spielleiter/-innen für die Escape Rooms weiter.
Der Verein kooperiert mit der Jugendförderung der Stadt Bergkamen, den Jugendzentren und offenen Treffs der Stadt sowie dem bestehenden Netzwerk von Geflüchtetenhelfer/-innen. Das Projekt wurde mit kommunalen Mitteln der Stadt Bergkamen, Vereinsspenden sowie Fördermitteln des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019, Preisgeld: 2000€