11.03.2020

Von Abraham bis Zuckerfest - Das Religionsglossar

Ein Beitrag des Vereins Multikulturelles Forum e.V.

Interner LinkZurück zur Übersicht

Grafik: Von Abraham bis Zuckerfest(Quelle: Multikulturelles Forum e.V.)
Was ist nochmal Schabbat? Was unterscheidet eigentlich Muslime von Aleviten? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es überhaupt zwischen Religionen?

Auf all diese Fragen und noch viele mehr möchte unser Glossar „Von Abraham bis Zuckerfest“ Antworten geben. Ob als Lektüre oder als Nachschlagewerk, für den privaten Gebrauch oder den Einsatz in der beruflichen Praxis, das Glossar bietet Orientierung und Information zugleich. Es hilft Bekanntes richtig einzuordnen und Neues zu entdecken.

Im Vordergrund stehen die vier Religionen Islam, Judentum, Alevitentum und Christentum und ihre Glaubensinhalte, Riten, Bräuche und Feiertage. Ergänzt wird das Glossar durch Begriffe aus den Bereichen interkultureller Dialog und (Anti-) Diskriminierung. Die Erklärungen sollen sowohl dabei helfen, Unsicherheiten loszuwerden und die Begriffe (politisch) korrekt zu verwenden, als auch durch klare
Definitionen an (Trenn-) Schärfe zu gewinnen.

Entstehungsgeschichte
Das Glossar ist aus unserem vierjährigen Projekt „Hallo! Schalom! Selam! Privjet! Gemeinsam gegen Vorurteile“ entstanden, das wir gemeinsam mit der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund, der Alevitischen Jugend in NRW e.V. und der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Lünen (DITIB) durchgeführt haben. Das Projekt wurde in den Jahren 2011-2014 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert. Als religiös unabhängige Einrichtung waren wir als Schnittstelle und Dialogförderer aktiv. Eine Vielzahl von interreligiösen Jugendbegegnungen, Antirassismus-Workshops und Kulturveranstaltungen lag hinter uns und der Effekt des Voneinander- und Miteinanderlernens war für uns so enorm, dass der Wunsch entstanden war, etwas zurückzugeben.

Die Broschüre ist ein Abbild der Themen und Herausforderungen, denen wir uns in diesem und weiteren Projekten gestellt haben und spiegelt die Vielfalt der Kulturen und Religionen wider, die unsere Gesellschaft ausmachen und stärken. Wir möchten sie nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als Einladung zum Dialog verstanden wissen.


Empathie als Schlüsselkompetenz
Die Akzeptanz von Pluralität und religiöser Vielfalt sowie der wertschätzende Umgang damit ist wichtiger denn je. Gerade in Zeiten aufkeimender völkischer Ideologien, Rassismus, Antisemitismus und einer allgemeinen Verrohung von Sprache und Umgangsformen gewinnt Empathie als Schlüsselkompetenz enorm an Bedeutung. Pädagog*innen und Fachkräfte der Jugend- und Präventionsarbeit spielen hierbei eine zentrale Rolle, und wir als Multikulturelles Forum möchten sie dabei unterstützen.

Als Facheinrichtung mit 35 Jahren Praxiserfahrungen verstehen wir Prävention im Kontext einer Migrationsgesellschaft als inklusiven Ansatz, der möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligen und unterschiedliche Ungleichwertigkeitsideologien in seinen verschiedenen Facetten behandeln sollte. Unsere Projekte und Beratungsangebote richten sich sowohl gegen Antisemitismus als auch gegen antimuslimischen Rassismus und religiösen Extremismus. Verschiedene Bildungsformate sensibilisieren gegen Vorurteile und Diskriminierung, und setzen sich für demokratische Umgangsformen und Vielfalt in Schulen, Behörden und in der Öffentlichkeit ein.


Weiterentwicklung
Die Resonanz auf das Glossar ist bis heute ausgesprochen positiv. Immer mehr Pädagog*innen setzen das Glossar im Unterricht oder in außerschulischen Workshops ein. Auch wir haben das pädagogische Potenzial, das in diesem Werk steckt, erkannt und im Rahmen unseres Nachfolgeprojekts „Objektiv – Junge Medienmacher mit Durchblick“ immer wieder damit gearbeitet. Hierbei entstanden verschiedene methodische Ansätze, die wir in die Überarbeitung des Glossars haben einfließen lassen.

In der Neuauflage deckt das Glossar die Bedarfe verschiedener Multiplikator*innen, Lehrer*innen und anderer Engagierter aus der Bildungsarbeit ab und integriert neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus unserer Arbeit. Flankiert wird es durch ein zusätzliches pädagogisches Praxisheft, das die diversen partizipatorischen und interaktiven Methoden unter direkter Bezugnahme auf das Nachschlagewerk bündelt.

  • Die Publikation steht hier zum Download-IconDownload verfügbar
  • Weitere Informationen zum Verein Multikulturelles Forum e.V. finden Sie Interner Linkhier