08.01.2020
Vom Wollen zum Tun:
Praxistipps für erfolgreiches Engagement

Am Anfang eines erfolgreichen Projekts steht immer eine gute Idee. Doch führt allein diese gute Idee noch nicht zum Erfolg. Rahmenbedingungen wie etwa eine umsichtige Projektplanung, eine durchdachte Finanzakquise und -verwaltung oder eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit sind elementare Faktoren für die gelingende Umsetzung einer Projektidee.
Die folgenden Themen greifen einige dieser Punkte auf und werden zukünftig kontinuierlich erweitert. Sofern Sie sich ein Hilfeangebot zu einem bestimmten Thema wünschen oder anderen Akteuren ermöglichen möchten an Ihrem Wissensschatz teilzuhaben, schreiben Sie uns!
Digitale Tools im Ehrenamt
Digitalisierung, verstanden als umfassender Transformationsprozess sozialer Lebenswelten, ist längst im bürgerschaftlichen Engagement angekommen. Diese Entwicklung bringt viele Chancen mit sich: Ob in puncto Mitgliederwerbung, Öffentlichkeitsarbeit oder Projektkoordination, Digitale Tools können die Ehrenamtsarbeit auf vielfältige Weise erleichtern.
Finanzierungsmöglichkeiten
Um sein Projekt zu finanzieren, gibt es viele Möglichkeiten. Ob eine Bewerbung auf öffentliche Förderungen oder die Akquise von Förderer/-innen und Unterstützer/-innen durch Fundraising: Hier finden Sie mehr Informationen.
Fragen rund um den Verein
Wer sich ehrenamtlich im Verein engagiert, sieht sich schnell sowohl juristischen als auch ganz praktischen Herausforderungen gegenüber. Diese Kategorie möchte Antworten auf einige der wichtigsten Fragen liefern.
Kooperationen und Netzwerke
Oft kann es sinnvoll sein, sich bei der Verfolgung eines Ziels mit anderen zusammenzuschließen. Das gilt ganz besonders für den Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. In diesem Abschnitt soll es genau darum gehen. Wie gelingen gemeinsame Projekte? Was charakterisiert ein Netzwerk? Was ist wichtig für ein funktionierendes Netzwerk? Wie kann man Probleme in einem Netzwerk verhindern bzw. lösen?
Methodenkoffer
Je nach dem was das Ziel der Veranstaltung ist, kann es sinnvoll sein, spezielle Methoden und Formate einzusetzen. So kann beispielsweise mit einem Barcamp ermittelt werden wo genau die Interessen der Zielgruppe liegen oder mit der Sechs-Hüte-Methode der geeignetste Lösungsvorschlag unter vielen herausgearbeitet werden. Die folgende Zusammenstellung soll Ihnen dabei wichtige Impulse liefern.
Veranstaltungsplanung
Obgleich Sie mit Ihrer Veranstaltung ein Zeichen für eine tolerante Gesellschaft setzen wollen, auf Probleme wie Rassismus oder Antisemitismus aufmerksam machen möchten oder wichtige Themen wie Demokratieförderung und Partizipation behandeln wollen, die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen dabei eine Hilfe sein!