07.01.2020
Tipps & Hilfen
... für erfolgreiches Engagement

Zivilgesellschaftliche Akteure stoßen bei ihrem Engagement für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt nicht selten auf Probleme und offene Fragen. Dies trifft nicht nur auf junge, neugegründete Vereine, Initiativen oder Projekte zu – auch solche Akteurinnen und Akteure, die schon langjährige Erfahrungen sammeln konnten, stehen regelmäßig vor neuen Herausforderungen.
Mit der Rubrik „Tipps & Hilfen“ möchte das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt eine Plattform für Fragen dieser Art bereitstellen. Ob Tipps zu allgemeinen Themen wie Vereinsrecht, Projektplanung, Zielgruppenerreichung, kreative Veranstaltungsformate oder Erfahrungsschätze zu einzelnen Themenschwerpunkten wie Toleranzförderung, Extremismus- oder Antisemitismusprävention – die Plattform möchte eine Bandbreite von Antworten auf typische im Engagement auftretende Fragen und Herausforderungen anbieten.
Dabei steht der Bündnisgedanke stets im Vordergrund: Zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren soll hier die Möglichkeit geboten werden, ihren Wissensschatz mit anderen Engagierten zu teilen. Denn der Erfolg eines Bündnisses hängt nicht zuletzt von der Kooperationsfreude und gegenseitigen Unterstützung seiner Partnerinnen und Partner ab.
Vom Wollen zum Tun: Praxistipps für erfolgreiches Engagement
Hier finden sich allgemeine Tipps und Hilfen zu Themen, die die Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen Engagements betreffen, wie etwa das Vereinsrecht, die Projektplanung oder Finanzierungsmöglichkeiten.
Konkrete Handlungsfelder: Facetten und Themenbereiche des Engagements
In diesem Bereich werden Tipps und Hilfen zu konkreten Themenbereichen des Engagements, wie etwa der Extremismusprävention, der Toleranzförderung oder der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts vorgestellt.