03.12.2019
Extremismusprävention
Radikalisierung verhindern, Zivilgesellschaft stärken.

Was bedeutet Extremismus, wie äußert sich dieser und was kann die Zivilgesellschaft tun, um Phänomenen wie Rechtsextremismus, Linksextremismus oder Islamismus vorzubeugen und aktiv Position zu beziehen? In Zeiten einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung sowie medialer und politischer Polarisierung stellt die Unterstützung des Engagements für Radikalisierungsprävention und gegen jegliche Formen von politisch und religiös begründetem Extremismus weiterhin einen Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit des BfDT dar.
Erfahrungsberichte / Praxistipps
Weiterführende Links
- Hier können Sie vorbildliche Projekte aus dem Bereich
"Maßnahmen gegen den politisch motivierten Extremismus" finden
- Der Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. bietet eine
Online-Beratung gegen Rechtsextremismus an
- In der Publikation
"Sport mit Courage – Vereine und Verbände stark machen gegen Rechtsextremismus" der Deutschen Sportjugend (dsj) finden Sie hilfreiche Tipps zum Thema Umgang mit Rechtsextremismus im Sportverein
- Verfassungsschutzbericht 2018
- Broschüre BMI "Glaube oder Extremismus?"

