Alevitische Gemeinde HSK Kultur-Cemhaus e.V.
Die Alevitische Gemeinde HSK Kultur & Cemhaus e.V. wurde im Jahre 2006 zunächst aus sozialen, religiösen und kulturellen Interessen der Mitglieder gegründet. Der Verein entwickelte sich über die Jahre zu einem offenen Treffpunktzentrum, dessen Mitglieder aus nahezu allen Städten des gesamten Hochsauerlandkreis HSK kommen.
Der gemeinnützige und politisch unabhängige Verein steht für eine offene, inklusive und tolerante Gesellschaft. Es werden über soziale Projektarbeit Veranstaltungen zu politischen, kulturellen und sozialen Themen organisiert. Der Verein bietet durch Informationsveranstaltungen, Gesundheitsseminare, niederschwellige Frauenkurse, Jugendprojekte und Inklusionsveranstaltungen den Mitbürger/-innen eine Plattform des gegenseitigen Austausches und der Integration. Unsere Angebote erreichen insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche, Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien und der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Besonderes Merkmal der Jugendarbeit des Vereins ist es, dass hier schon sehr frühzeitig geschlechtsbezogene Angebote sowohl für Mädchen als auch für Jungen entwickelt und durchgeführt wurden. Alle Angebote sind offen für alle interessierten Menschen, unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft.
Die Alevitische Gemeinde ist seit Jahren ein Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII und Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW.
Wir arbeiten seit unserer Gründung nachweislich erfolgreich und verlässlich im Bereich der außerschulischen Freizeit- und Bildungsarbeit. In Kooperation mit anderen Verbänden/Organisationen werden verschiedene Freizeitangebote geboten.
Projekt: | Alevitische Gemeinde HSK Kultur-Cemhaus e.V. |
Themen: | Toleranz, Integration, Extremismus |
Adresse: | Lockweg 3 59846 Sundern |
Ansprechpartner/-in: | Mahir Sahin |
E-Mail: | Info@aleviten-hsk.de |
Internet: | www.aleviten-hsk.de |