Initiative-LESEN GEGEN DAS VERGESSEN e.V.

„Lesen gegen das Vergessen“
unter diesem Motto erinnern engagierte Bürger/-innen aus Kultur und Politik an die Bücherverbrennung durch die Nazis von 1933.
Wir sind eine ehrenamtliche Initiative-LESEN GEGEN DAS VERGESSEN e.V., die es geschafft hat, seit 2009 an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern.
Auch in diesem Jahr soll in Recklinghausen-Süd auf dem Neumarkt, wo heute das Haus der Bildung steht und eine von uns initiierte Gedenkplatte auf die Gräueltaten von 1933 hinweist, erinnert werden.
In den Abendstunden des 14. Juli 1933 erhellte ein brennender Scheiterhaufen den zentralen Platz; große Menschenmengen waren aufmarschiert um Bücher zu verbrennen. Unter dem Motto „Wider den undeutschen Geist“ wurden Werke hunderter Schriftsteller/-innen und Publizist/-innen in die Flamen geworfen.
Im Zentrum unserer Veranstaltung steht die Lesung von Autor/-innen, deren Bücher verboten und verbrannt wurden. Seit 2009 planen und führen wir diese Veranstaltung durch, bei der sich jede/-r Bürger/-in einbringen kann. In den letzten Jahren nahmen an den Lesungen neben engagierten Bürger/-innen die stellvertretende Bürgermeisterin von den Grünen Frau Dymke, der CDU-Bürgermeister Christoph Tesche, der stellvertretene Bürgermeister der SPD Jochen Weber, die Geschäftsführerin der Ruhrfestspiele, Mitglieder der SPD- Fraktion, der Partei DIE LINKE, die Schauspielerin Christine Sommer, der bekannte Stadtleser Michael von Ahlen, unsere Kultur-Dezernentin Frau Nölle und viele andere teil.
Projekt: | Initiative-LESEN GEGEN DAS VERGESSEN e.V. |
Themen: | Antisemitismus |
Adresse: | Kellerstr. 7 45657 Recklinghausen |
Ansprechpartner/-in: | Monika Schwarz, Dr. Asli Nau, Erich Burmeister |
E-Mail: | erich.burmeister@dreampixel-recklinghausen.de |
Telefon: | 02361 9378696 |
Internet: | www.buecherverbrennung-recklinghausen.de |