Passagen in Portbou
An dem Tanzprojekt „Passagen in Portbou“ in Katalonien haben 60 Jugendliche im Alter zwischen 11 und 21 Jahren aus Frankreich, Deutschland, Katalonien und Bos-nien teilgenommen. Es handelte sich hier um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Dekanat Saarbrücken, Ville de Nantes, Ajuntament Portbou und dem Institut for Youth Development KULT Sarajevo. Das Projekt führte Jugendliche aus vier Ländern zu politisch und kulturell relevanten Aktivitäten zusammen. Neben der inhaltlichen Aus-einandersetzung mit den Themen Flucht, Migration, Asyl und Fremdenfeindlichkeit sowie der Beschäftigung mit dem Leben des deutsch-jüdischen Philosophen Walter Benjamin und einigen Aspekten seiner Geschichtsphilosophie ging es um die per-sönliche Begegnung der Jugendlichen aus den verschiedenen nationalen, ethni-schen, religiösen und kulturellen Kontexten. Ergebnis des Projektes war ein Tanz-stück, das am 6. Juli 2018 in Portbou Premiere feierte.
Die Komplexität der Anforderungen hat die Teilnehmer/-innen dazu gebracht, ihre eigene Kultur zu hinterfragen, sich auf die unterschiedlichen Biographien der anderen Mitwirkenden einzulassen und die eigene Landesgeschichte sowie den eigenen kulturellen Background zu hinterfragen. Durch den direkten Kontakt mit Betroffenen wurden die Teilnehmer/-innen umfassend für Themen wie Fluchtursachen und Flucht, dem Erleben von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen, der Entstehung und Etablierung von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, den Chancen und Grenzen kultureller und religiöser Vielfalt, Respekt, Glück und Hass sensibilisiert. Am 06.07.2018 feierte das Tanzstück vor 300 Zuschauern in Portbou Premiere.
Das Projekt wurde in vielfältiger Weise finanziell unterstützt. 10.000€ steuerte das Deutsch-Französische Jugendwerk bei, 10.000€ die Allianz Kulturstiftung, die Landeshauptstadt Saarbrücken unterstütze mit 4.100 €, das Kulturministerium des Saarlandes finanzierte das Projekt mit 5.000 €. Außerdem spendeten der Regionalverband Saarbrücken 7200 €, das Bistum Trier 5000 €, die Stadt Nantes 2000 €, die Heinrich Böll Stiftung 1000 €, Andere Zeiten 8.700 €. Durch weitere Spenden und Eigenmittel wurde das Projekt in dem oben beschriebenen Umfang schließlich verwirklicht.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 2.000€
Themen: | Toleranz, Antisemitismus |
Projektträger: | Dekanat Saarbrücken/Ville de Nantes/Ajuntament Portbou/Institut for Youth Development KULT Sarajevo |
Ansprechpartner/-in: | Heiner Buchen |
E-Mail: | dekanat-saarbruecken@freenet.de |
Internet: | www.dekanat-saarbruecken.de |