Gemeinsam Werte ERLEBEN

Beispiel einer Gesprächsrunde zum Thema "Diskriminierung in Schule und Gemeinde" mit Frau Clade-Schuster als verantwortlicher Lehrerin, Schülern, sowie Ali Gabow (Somalia) und Aya Hamdan (Syrien). (Bild: Lise-Meitner-Gymnasium)Beispiel einer Gesprächsrunde zum Thema "Diskriminierung in Schule und Gemeinde" mit Frau Clade-Schuster als verantwortlicher Lehrerin, Schülern, sowie Ali Gabow (Somalia) und Aya Hamdan (Syrien). (Bild: Lise-Meitner-Gymnasium)
Durch die Kooperation zwischen der Bürgerinitiative Netzwerk Hilfe und dem Lise-Meitner-Gymnasium entstand das Projekt „Gemeinsam Werte ERLEBEN“. Ziel des Projektes ist es, mit Schüler/-innen das Gespräch zu suchen, zu informieren, Angebote zur Mitarbeit in der Integrationsarbeit für Geflüchtete zu machen und so für Toleranz und Antirassismus zu werben. Seit 2016 werden jährlich Aktivitäten in vier Bereichen umgesetzt: Projekttage zu den Themen Flucht, Fluchtursachen und Diskriminierung, Schulaktivitäten wie Leseabende, ein Schulfest oder ein Tag der offenen Tür, integrative Sport- und Freizeitangebote sowie gemeinsame Integrationsarbeit für Geflüchtete wie Nachhilfe oder Kinderbetreuung. So setzten sich beispielsweise Schüler/-innen der zehnten Klasse unter dem Motto „Schule meets Comedy“ mit dem Thema Diskriminierung auseinander. „Wann hört Witz auf und wo beginnt Diskriminierung?“, war dabei z.B. eine zentrale Frage.

An den Projekttagen nahmen jeweils bis zu 120 Schüler/-innen teil. Die Sport- und Freizeitangebote wurden von insgesamt 200 Teilnehmenden und die Integrationsarbeit von insgesamt 40 Personen wahrgenommen.

Die Initiative NetzwerkHilfe wurde 2017 mit dem Landespräventionspreis Rheinland-Pfalz des Innenministers ausgezeichnet.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 3.000€


Projektträger:NetzwerkHilfe Maxdorf neV
Ansprechpartner/-in:Rainer Bahnemann
E-Mail:Bahnemann@gmx.de
Internet:www.netzwerk-hilfe.net