Patenschaftsprojekt für Flüchtlinge

Das Bild zeigt einen Ausflug mit den Geflüchteten in die Wilhelma. Es sitzen Kinder - deutsche wie auch Geflüchtete - zusammen vor den Tulpen des Wilhelmagartens. Das Bild verkörpert die Zukunft, welche wir uns alle wünschen, nämlich dass es ein Leben gibt ganz ohne Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.Das Bild zeigt einen Ausflug mit den Geflüchteten in die Wilhelma. Es sitzen Kinder - deutsche wie auch Geflüchtete - zusammen vor den Tulpen des Wilhelmagartens. Das Bild verkörpert die Zukunft, welche wir uns alle wünschen, nämlich dass es ein Leben gibt ganz ohne Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Das "Patenschaftsprojekt für Flüchtlinge" wurde von dem Arbeitskreis Integration Weissach im Tal 2014 ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein Patensystem mit den Zielen, geflüchtete Familien 1:1 zu betreuen, eine Vernetzung von Geflüchteten mit den Bürger/-innen des Ortes zu erreichen sowie eine schnellere und nachhaltige Integration zu unterstützen. Ein friedliches Zusammenleben aller Neu- und Alt-Bürger/-innen und Bürger auf Augenhöhe soll so ebenfalls befördert und ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben ohne Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen für die Geflüchteten ermöglicht werden. Die Pat/-innen achten dabei darauf, dass die Geflüchteten integrative Angebote wahrnehmen, wie Deutschkurse oder berufliche Entwicklungsmaßnahmen. Die Pat/-innen selbst übernehmen keine Verpflichtungen, sondern erklären und unterstützten.

Besonders positive Effekte ließen sich im interkulturellen Miteinander verzeichnen. Das Projekt setzt einen positiven Gegenpool zu dem Brand in der geplanten Flüchtlingsunterkunft im Jahr 2015 und zeichnet sich durch Interkulturalität und die Wahrung des sozialen Friedens aus. Das Patensystem erhält besonders positiven Zuspruch von Schulen, Kindergärten, Arbeitgeber/-innen und Ärzt/-innen, welche die direkten Auswirkungen des Patenschaftsprogrammes unmittelbar erfahren.

Bisher wurde das Projekt hauptsächlich über Spenden finanziert.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 2.000€


Themen:Toleranz
Projektträger:Arbeitskreis Integration Weissach im Tal
Ansprechpartner/-in:Jennifer Reinert
E-Mail:jennifer.reinert@weissach-im-tal.de