Homestory Deutschland

Die Ausstellung läuft bereits seit 2005 und wurde in weit über 30 Städten sowie in mehr als zwölf verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten gezeigt. Die Besucher/-innenzahl der einzelnen Ausstellungen bewegen sich zwischen 2.000 und 5.000 Menschen. 2018/2019 soll ein besonderer Fokus auf der Geschichte der sogenannte Vertragsarbeiter/-innen in der DDR liegen.
Die ursprüngliche Finanzierung, die die Konzeption und Erstellung der Ausstellung sowie des Katalogs umfasste, übernahm die bpb im Rahmen des Programms „Fokus Afrika: Africome“. Der Jugendreader als Bildungs- und Begleitmaterial wurde von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ) ermöglicht. Die Kosten der einzelnen Ausstellungen werden von den Leihnehmenden vor Ort getragen. Bezüglich der internationalen Ausstellungen sowie der Übersetzungen (englisch und französisch) unterstützte das Goethe Institut das Projekt.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 3.000€
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund e.V.) |
Ansprechpartner/-in: | Vincent Bababoutilabo |
E-Mail: | vincentbababoutilabo@isd-bund.org |
Internet: | http://www.homestory-deutschland.de/ |