OPDAKH - ךאַדפּאָ

OPDAKH  אָפּדאַך -Eine szenische Zeitreise durch die Geschichte des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses (Bild: OfW / Stéphane Mashyno)OPDAKH אָפּדאַך -Eine szenische Zeitreise durch die Geschichte des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses (Bild: OfW / Stéphane Mashyno)
„OPDAKH - ךאַדפּאָ“ ist ein Projekt der Organisation ohne festen Wohnsitz (OfW), einem Zusammenschluss von Theatermacher/-innen in Berlin. Eine szenische Zeitreise führt hier durch die bewegte Geschichte des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in Pankow. Vier Wissenschaftler/-innen begeben sich in den Dialog mit dem Haus und hören zu, was es zu erzählen hat vom letzten Jahrhundert, in dem es von der Gesellschaft ausgegrenzten Menschen stets ein Obdach bieten konnte. Vom Jüdischen Waisenhaus, zur Sichtvermerkstelle der SS, erst polnische, dann kubanische Botschaft in der DDR, politischer Spielball in den Neunzigern ist das Gebäude heute Bibliothek und Schule. In einer turbulenten Zeitreise werden Szenen aus den dreißiger, fünfziger, siebziger und neunziger Jahren nachgespielt, um Rückschlüsse auf die Gegenwart zu erlangen. Im Fokus stehen dabei der Umgang mit dem Fremden und der eigenen Identität. Wer oder was sind Minderheiten, und was kann eine Gesellschaft leisten, um diese zu schützen, sind Fragen, die hier behandelt werden. Die Komplexität der einzelnen Themen wird in einem Workshop für Schüler/-innen der Oberstufe und in Begleitveranstaltungen vermittelt.

Insgesamt sahen 327 Menschen das Stück, an dem begleitenden Workshop nahmen 22 Schüler/-innen der neunten Klasse der SchuleEins teil. Von den Medien wurden die Aufführungen wiederholt aufgegriffen.

Finanzielle Förderungen erfolgten durch die Pankower Früchtchen gGmbH, die Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung, die Friede Springer Stiftung, die Amadeu Antonio Stiftung sowie die Ursula Lachnit-Fixson Stiftung.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 2.000€


Themen:Toleranz
Projektträger:OfW
Ansprechpartner/-in:Philipp-Constantin Urrutia
E-Mail:PCU@theaterofw.de
Internet:theaterofw.de