Interkulturelle Aktivität schafft Akzeptanz
Förderverein Ehra-Lessien, ein Dorf - ein Team e.V.
Das Projekt "Interkulturelle Aktivität schafft Akzeptanz" des Ein Dorf ‒ ein Team e.V. aus Ehra-Lessien beweist, dass ein kleines Dorf viel für die Integration leisten kann. Der Kulturverein initiierte verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen, um die 243 Geflüchteten in dem Ort Ehra-Lessien in die Ortsgemeinschaft einzubinden.
Durch den regelmäßigen Kontakt der Ortsansässigen und der neuen Mitbürger/-innen soll so eine wirkliche Gemeinschaft erwachsen. Zu den organisierten Veranstaltungen zählen ein Klöntreff, ein Café für Eltern und Kinder, ein Kultur- und Literaturkreis, ein Kochtreff, eine Fahrradwerkstatt sowie ein Bienenprojekt. Kontaktängsten der Einheimischen und der Neuhinzugezogenen wird so begegnet und positiv entgegengewirkt.
Durch die aktive Beteiligung der Dorfbevölkerung an interkulturellen Aktivitäten werden diese gestärkt und können anschließend rassistischen, stereotypen Äußerungen selbstbewusst entgegentreten. Ein besonderer Erfolg war es, als Geflüchtete in die Freiwillige Feuerwehr integriert wurden. So kann auf Integration auf Augenhöhe stattfinden und gemeinsam zum Wohle des Dorfes gearbeitet werden. Da Feuerwehrleute auf der ganzen Welt benötigt werden, ist diese Integrationsleistung als besonders nachhaltig zu werten.
Die Finanzierung wird teilweise durch Mitgliederbeiträge abgedeckt. Außerdem wurde das Projekt finanziell durch die Gemeinde unterstützt sowie den Landkreis. Auch die Lottostiftung steuerte 500€ für den Kochtreff bei. 9600 € bekam das Projekt für die Lernbegleitung aus dem Förderprogramm „500 Landinitiativen“. Der Vereinseigene Bus wurde mit 4500€ durch die Sparkassenstiftung und mit 4500€ durch VW mitfinanziert. Durch die Teilnahme an der Laufchallenge, organisiert durch die AOK, konnten 1500€ für das Projekt eingespielt werden. Im Jahr 2017 war der Verein mit seinem Projekt „Schuhe schnürn – Integriern“ bereits Aktivpreisträger und wurde mit einem Preisgeld von 3000€ dotiert.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 2.000€
Durch den regelmäßigen Kontakt der Ortsansässigen und der neuen Mitbürger/-innen soll so eine wirkliche Gemeinschaft erwachsen. Zu den organisierten Veranstaltungen zählen ein Klöntreff, ein Café für Eltern und Kinder, ein Kultur- und Literaturkreis, ein Kochtreff, eine Fahrradwerkstatt sowie ein Bienenprojekt. Kontaktängsten der Einheimischen und der Neuhinzugezogenen wird so begegnet und positiv entgegengewirkt.
Durch die aktive Beteiligung der Dorfbevölkerung an interkulturellen Aktivitäten werden diese gestärkt und können anschließend rassistischen, stereotypen Äußerungen selbstbewusst entgegentreten. Ein besonderer Erfolg war es, als Geflüchtete in die Freiwillige Feuerwehr integriert wurden. So kann auf Integration auf Augenhöhe stattfinden und gemeinsam zum Wohle des Dorfes gearbeitet werden. Da Feuerwehrleute auf der ganzen Welt benötigt werden, ist diese Integrationsleistung als besonders nachhaltig zu werten.
Die Finanzierung wird teilweise durch Mitgliederbeiträge abgedeckt. Außerdem wurde das Projekt finanziell durch die Gemeinde unterstützt sowie den Landkreis. Auch die Lottostiftung steuerte 500€ für den Kochtreff bei. 9600 € bekam das Projekt für die Lernbegleitung aus dem Förderprogramm „500 Landinitiativen“. Der Vereinseigene Bus wurde mit 4500€ durch die Sparkassenstiftung und mit 4500€ durch VW mitfinanziert. Durch die Teilnahme an der Laufchallenge, organisiert durch die AOK, konnten 1500€ für das Projekt eingespielt werden. Im Jahr 2017 war der Verein mit seinem Projekt „Schuhe schnürn – Integriern“ bereits Aktivpreisträger und wurde mit einem Preisgeld von 3000€ dotiert.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018, Preisgeld: 2.000€
Themen: | Toleranz, Integration |
Projektträger: | Ein Dorf - Ein Team e.V. |
Adresse: | 38468 Ehra-Lessien |
Ansprechpartner/-in: | Jenny Reissig |
E-Mail: | info@mosaikehralessien.de |
Internet: | https://www.mosaikehralessien.de/ |
Social Media: |