Aktuelle Eintragungen
Hier finde Sie alle Initiativen, die sich zuletzt in unsere Initiativenlandkarte eingetragen haben.
Hier finde Sie alle Initiativen, die sich zuletzt in unsere Initiativenlandkarte eingetragen haben.
“The Next Generation” ist die Möglichkeit eine phantastische Welt zu erschaffen, frei nach unseren Gedanken, Wünschen, Ideen um sie anschließend auf eine Bühne zu bringen. Egal welches Thema, ob Rassismus, Homophobie, Geschichte, Politik, Herkunft, Schule, oder Familie: bei uns ist kein Thema Tabu.
mehr...
Das Projekt setzt sich zum Ziel 10 ehrenamtliche Flüchtlingsbeauftragte bei iranisch- und afghanisch-stämmigen Vereinen bundesweit zu installieren und sie in diversen Aufgaben der niedrigschwelligen Flüchtlingsarbeit fortzubilden. Migrantenorganisationen und Migrant/-innen auf lokaler Ebene sollen Verantwortung für die Integration von Geflüchteten übernehmen.
mehr...
Wir geben Menschen unterschiedlichen/verschiedenen Alters/aller Altersgruppen und Bildungshintergründen, in einem offenen Gespräch oder im Rahmen eines Workshops, die Möglichkeit Migrant*innen oder Menschen mit Fluchterfahrung Fragen, zum Leben von in Sachsen, zu stellen.
mehr...
Die Initiative Wochen zur Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich sieben Passauer Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren. Unser Ziel: Die Stärkung und Förderung einer demokratischen Kultur auf kommunaler Ebene. Im Oktober 2019 konnten wir dazu erstmals eine Veranstaltungsreihe mit mehr als 40 Einzelveranstaltungen realisieren – Theater und Kino, Lesungen, Diskussionsrunden, Vorträge und Workshops.
mehr...
"seven art for humanity" steht für eine gesellschaftspolitische Initiative der Künstlergruppe "seven art". Mit Lust auf kreative Aktionen stehen sie für Integration, Toleranz und Solidarität und stellen sich gegen Diskriminierung und Rassismus.
mehr...
A_FLEA ist ein partizipatives Flohmarktkonzept das an unterschiedlichen Orten in Deutschland und der Welt von der Berliner Künstlerin Jule Osten veranstaltet wird. Die Situation „Flohmarkt“ wird hierbei genutzt um Menschen über den archaischen Akt des Handelns miteinander ins Gespräch zu bringen. Während des Verkaufsgesprächs entfaltet sich oft eine tiefere Ebene des Austauschs, wie z. B. in den Erzählungen von persönlichen Anekdoten, die mit den Dingen der Vergangenheit verknüpft sind oder durch die Feststellung von gleichen Interessensgebieten Musik, Hobbies, etc.
mehr...
Das Mieter Netzwerk Dortmund e.V. möchte das nachbarschaftliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern, Diskriminierung in der Mietsache vorbeugen und bekämpfen.
mehr...
Lassesunstun ist ein einzigartiges Netzwerk in Dresden: Statt viel zu reden, bietet es eine Spielwiese, gute Ideen tatsächlich auszuprobieren.
mehr...
VereinT Zukunft Bilden e.V. wurde 2018 mit dem Schwerpunkt Demokratiebildung gegründet und setzt sich für das demokratische Miteinander in einer offenen Gesellschaft ein.
mehr...
Mit dem Projekt 4040 möchten die first Togetherness und das Kassler Sicherheitsunternehmen protex ihren Beitrag zu einem friedvollen Zusammenleben in der Region leisten. Das Ziel des Projektes ist es, jährlich innerhalb von den 40 Schulwochen alle 40 weiterführenden Schulen in Kassel und im Landkreis zu besuchen. Dazu hat das erfahrene Team ein aus drei Bausteinen bestehendes Programm erstellt, das das Schulklima nachhaltig verändern kann.
mehr...
Der Fotograf Jörg Müller aus St. Leon-Rot bei Heidelberg erstellte in Zusammenarbeit mit dem Videofilmer Matthias Müller, den Tänzer/-innen Susann Selke und Pascal Sangl und den zwei Laiendarsteller/-innen Jila und Kaveh zu diesem Thema ein politisches Musikvideo. Dieses skizziert ein fiktives Worst-Case-Szenario, mit dem verdeutlicht werden soll, wie gefährlich die Spaltung einer Gesellschaft sein kann. Das Video endet mit der positiven Vision, dass die Menschen wieder aufeinander zugehen mögen.
mehr...
Die Alevitische Gemeinde HSK Kultur & Cemhaus e.V. wurde im Jahre 2006 zunächst aus sozialen, religiösen und kulturellen Interessen der Mitglieder gegründet. Der Verein entwickelte sich über die Jahre zu einem offenen Treffpunktzentrum, dessen Mitglieder aus nahezu allen Städten des gesamten Hochsauerlandkreis HSK kommen.
mehr...
Antisemitische, antimuslimische und rassistisch motivierte Angriffe haben ein erschreckendes Ausmaß angenommen. Bei jeder Form von Gewalt sind breite Solidarisierungen mit den Opfern erforderlich. Die Täter dürfen nicht den Eindruck bekommen, dass menschenfeindliche Aktionen von der Bevölkerung akzeptiert werden.
mehr...
Reporter4you ist das Schulprojekt der Reporterfabrik. Denn Medienkompetenz ist für Schüler und Schülerinnen heute so wichtig wie Mathe und Biologie. Wir zeigen, wie man sich wo am besten informiert. Wie man selber veröffentlichen kann. Und wie man Journalistinnen und Journalisten findet, die dabei helfen.
mehr...
Das Format der Sprechcafés bringt wöchentlich an drei Standorten Alteingesessene und Neucottbuser/-innen für zwei Stunden in angenehmer Atmosphäre an kleinen Tischgruppen von vier bis sechs Personen zusammen. Ehrenamtliche Muttersprachler/-innen unterhalten sich hier mit Geflüchteten und Migrant/-innen zu selbstgewählten Themen. Es wird gesprochen, gespielt und gelacht, es dürfen Fragen gestellt und Fehler gemacht werden.
mehr...
Respekt e.V. führt das Training mit jungen Menschen durch, die von gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen sind und wenig gesellschaftlich akzeptierte Konfliktlösestrategien haben. Die jungen Menschen erweitern ihr Handlungsrepertoire und werden Vorbild für andere. Sie setzen sich in ihrem Umfeld für einen respektvollen Umgang miteinander ein. Durch ihr gesellschaftliches Engagement, erfahren Sie Anerkennung und Wertschätzung, zwei wichtige Dinge, die ihnen oft verwehrt bleiben.
mehr...
SoNet- das heißt Soziales Netzwerk für weltoffene und demokratische Jugend- und Sozialarbeit im Altmarkkreis Salzwedel.
Das Netzwerk wendet sich an Menschen aller Altersgruppen und Bevölkerungsschichten. Verbindendes Element ist die Förderung einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft im Altmarkkreis Salzwedel.
mehr...
Literarische Diverse ist ein Magazin für junge, vielfältige Literatur. Künstler*innen, die sich für eine diverse Gesellschaft ohne Vorurteile einsetzen, sammeln ihre Texte/Bilder/Illustrationen und werden in einem Print-Magazin verewigt. Literatur ist schon immer ein Spiegel der Gesellschaft und ein starkes Mittel, um auf gesellschaftliche Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen.
mehr...
Das im Jahr 2009 gegründete Netzwerk Integration Südwest Berlin NIS ist ein unabhängiger Zusammenschluss der im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf in der Einwanderungs- und Integrationsdebatte tätigen Vereine, Organisationen sowie von in diesem Themenfeld engagierten Personen.
mehr...
Channel Welcome ist ein unabhängiger Onlinekanal, der 2015 mithilfe einer Anschubförderung durch das BMI ins Leben gerufen wurde. Seither produziert ein kleines, internationales Team unter professioneller Anleitung mit unermüdlichem, teils ehrenamtlichen Engagement kurze Interviews, Portraits, Nachrichten und Kommentare zu den Themen Migration, Interkulturalität und Toleranz für eine stetig wachsende Zuschauerzahl.
mehr...
Wir treffen uns an zwei Abenden pro Woche mit Migranten. Wir bilden dann nach Sprachniveau aufgeteilte Gesprächsrunden, die jeweils von einem deutschsprachigen Ehrenamtlichen moderiert werden.
mehr...
Die Halberstädter Lokalgruppe von Über den Tellerrand e.V. setzt sich verstärkt für ein gemeinsames Miteinander von Einheimischen und Geflüchteten ein, indem sie beide Gruppen an einen Tisch zusammenbringt.
mehr...
In Workshops zwischen vier bis sechs Schulstunden für alle 4. Klassen tauschen wir mit kindgerechten Selbstreflexions-Spielen unterschiedliche Erfahrungen von Ausgrenzung aus angelehnt an den Schul- und Klassenalltag und Pausenhof-Situationen. Es gibt ein Bilderbuch-Kino mit dem Buch „Der Bus von Rosa Parks“ von Fabrizio Silei und Maurizio A.C. Quarello aus dem Verlag Jacoby & Stuart in Berlin von Nic* Reitzenstein und Jenny Warnecke.
mehr...
Das "Netzwerk für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung im Saarpfalz-Kreis" hat das Ziel, die Integration Geflüchteter im Landkreis durch ehrenamtliches Engagement zu fördern. Dazu sollen die notwendigen Kommunikationsstrukturen geschaffen, Transparenz über die Angebote und Ansprechpersonen hergestellt und der Informationsfluss kanalisiert werden.
mehr...
Alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren, die in Angelburg leben, sollen die Möglichkeit haben, sich in der Einrichtung der offenen Jugendarbeit treffen zu können. Gäste anderer Ortschaften sind ebenfalls willkommen. Eines der übergeordneten Ziele der offenen Jugendarbeit in Angelburg, Jugendliche positiv zu...
mehr...
Unsere Arbeit - Gemeinsam für ein gerechtes und friedliches Europa
Die Europäische Union soll Schutz- und Gestaltungsraum sein, wir wollen keine marktradikalen Globalisierungen. Weil es um Menschen geht und wir in Frieden zusammenleben wollen.
mehr...
Wir stehen für ein Ende der Gewalt an Mädchen und Frauen sowie für ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Sicherheit.
mehr...
Papilio-Integration ist eine Fortbildung, die mit Fachkräften gemeinsam erarbeitet, wie Toleranz und Diversität in Kitas gelebt und gefördert werden. Die pädagogischen Fachkräfte sollen in ihrer interkulturellen Kompetenz gestärkt werden. Somit soll kultursensitives pädagogisches Handeln im Alltag mit Kindern und Eltern noch besser gestaltet werden können. Die Sicherheit im Umgang mit immigrierten und geflüchteten Kindern und Eltern wird mittels konkreter Handlungsempfehlungen gestärkt.
mehr...
„Lesen gegen das Vergessen“
unter diesem Motto erinnern engagierte Bürger/-innen aus Kultur und Politik an die Bücherverbrennung durch die Nazis von 1933. Wir sind eine ehrenamtliche Initiative-LESEN GEGEN DAS VERGESSEN e.V., die es geschafft hat, seit 2009 an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern.
mehr...
CEC– Connect e.V. ist ein Bildungsträger der gesellschaftlichen Teilhabe, Chancengleichheit und Diversität. Wir nehmen Impulse aus Zivilgesellschaft und entwickeln daraus Veranstaltungen, die für die Kamp-Lintforter *innen von Interesse sein könnten. Unsere Veranstaltungen reichen von Ausstellungen Asyl ist Menschenrecht über Nachbarschaftstreffen gemeinsames Fastenbrechen bis hin Dialogabende über Wahlen, Bürgerkraftwerke, Heimat, Rechtsruck, Alltagsrassismus etc.
mehr...
Für Creative Change ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Lebensumgebung werden und durch konkrete Handlungen Herausforderungen annehmen und ihnen gestärkt begegnen. Durch Ermutigung, aber auch durch den Fokus auf die Stärken, entdecken sie ihre eigenen Potenziale, die das Selbstvertrauen stärken und ihre Rolle in der Gesellschaft verdeutlichen. Sie lernen Eigenverantwortung zu übernehmen und sich für ihre Mitmenschen einzusetzen und erkennen gleichzeitig, dass sie die Gesellschaft positiv verändern können.
mehr...
Unsere Vision ist eine aktive demokratische Gesellschaft, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Zivilgesellschaft und ehrenamtliches Engagement nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Damit unsere Vision Wirklichkeit wird, möchten wir deshalb ehrenamtlich Engagierte dabei unterstützen, ihre Arbeit noch besser ausführen zu können.
mehr...
„Slammen gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ ist ein Projektseminar im Programm „Engagementförderung durch universitäre Lehre“ der Universität Hamburg. Es wurde erstmalig im Wintersemester 2018/19 angeboten. Fast 40 Studierende aller Fächer und Fakultäten haben sich ein Semester lang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, verschiedenen Formen des Alltagsrassismus, mit weißen Privilegien, Antisemitismus und Antiziganismus befasst.
mehr...
Das Bündnis wendet sich gegen Rassismus und gegen Diskriminierung von Menschen jeglicher Art. Es steht FÜR Menschenwürde, FÜR Toleranz, FÜR resepektvollen Umgang, FÜR ein solidarisches Miteinander, FÜR Demokratie, FÜR eine humane Gesellschaft.
mehr...
Das Theaterprojekt "Brachland" des Münchner Schauspielers Rüdiger Bach behandelt die Thematik der Entstehung von Rechtspopulismus sowie Gefühlen von Ausgegrenzt- und Abgehängtheit bei weiten Teilen der Bevölkerung.
mehr...
Mit dem Projekt soll die Akzeptanz religiöser, kultureller, ethnischer und sexueller Vielfalt gefördert und gestärkt werden, indem die Teilnehmenden durch Informationsveranstaltungen in die Lage versetzt werden, noch bewusster mit dem Thema Vielfalt umgehen zu können.
mehr...
Mit unseren Theaterprojekten ermöglichen wir an Grundschulen und Kindergärten Projekttage, an denen Erzieher/-innen bzw. Lehrer/-innen umfassend fortgebildet und Eltern informiert sowie zur Diskussion eingeladen werden.
Im Mittelpunkt stehen jedoch die Kinder, die durch das Theaterstück auf spielerische Weise an Themen wie „Abgrenzung“ und „körperliche Unversehrtheit“ herangeführt werden.
mehr...
Anton und Ali treffen sich im Kindergarten und wollen so gar nichts miteinander zu tun haben. Anton ist hell, Ali hat dunkle Haut. Wie bitte soll man so miteinander spielen? Ein heftiger Streit beginnt - doch dann begegnen die beiden Rudy ...
mehr...
Die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm organisiert jedes Jahr am 20. April die Gedenkfeier in der Turnhalle der Schule am Bullenhuser Damm, zu der Angehörige der Kinder aus der ganzen Welt anreisen. Die Gedenkfeier ist eine öffentliche Veranstaltung, jede/-r ist herzlich eingeladen. Seit ihrem Bestehen 1979 bringt die Vereinigung Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm näher und will mit ihrer Arbeit zum Kampf gegen Neofaschismus beitragen.
mehr...
Wir sind ein kleines Bündnis und sind aktiv in der Gemeinde Fehrbellin, sind vernetzt mit Bündnis Neuruppin bleibt bunt und mit dem Bündnis aus Wittstock.
Wir organisieren thematische Veranstaltungen für Demokratie und Toleranz, sind Ansprechpartner für Demokratiekonferenzen im Gemeindegebiet und haben im letzten Jahr die Verlegung von 4 Stolpersteinen organisiert.
mehr...
IGLU verbindet Ehrenamt und Bürgerbeteiligung und setzt sich für Integration der örU Flüchtlingsunterkunft Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg in den Stadtteil Uhlenhorst durch integratives Bauen, Wohnen und Quartiersentwicklung ein.
mehr...
START unterstützt herausragende junge Menschen mit Migrationserfahrung. Im Rahmen eines dreijährigen Förderprogramms vermitteln wir Werte und Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft und Demokratie. Die Jugendlichen erleben, wie sie wirksam Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen übernehmen können: Aus Talenten werden Macher!
mehr...
Start with a Friend e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte schafft – durch Tandempartnerschaften und Communitybuilding. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt. Alle Menschen fühlen sich wohl und gestalten gleichberechtigt mit – unabhängig von ihrer Herkunft. Durch Austausch und gemeinsames Engagement stärken wir die Menschen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt & die Demokratie.
mehr...
Die Kampagne für Menschlichkeit und Toleranz wirbt für mehr Menschlichkeit und Toleranz und gibt denen, die keine Stimme haben, wieder eine Stimme.
mehr...
Die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. IFM ist ein gemeinnütziger Verein mit demokratiefördernden Ambitionen, der für ein differenziertes Freizeit- und Kulturangebot in der ländlichen Nahe-Hunsrück-Region in Rheinland-Pfalz eintritt. Im jährlichen Wechsel bringt die IFM dort die beiden Kulturfestivals Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität sowie Salon Libertatia auf die Bühne.
mehr...
Das Café Strich- Punkt ist eine niedrigschwellige Anlauf- und Beratungsstelle für junge Männer* und Transgender, welche sich in der Sexarbeitsszene aufhalten und/oder ihre Lebenshaltungskosten durch Sexarbeit verdienen.
mehr...
Unser Integrationsspiel 2. Auflagegilt als Beitrag zur Integrationshilfe, zur Bildung, vermittelt Werte, führt zur Zusammenarbeit der Kulturen und zum Miteinander in unserer Gesellschaft und kann zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest eine Hilfestellung leisten. Mit einer Spielfigur wird Deutschland "bereist".
mehr...
Das Modellprojekt „Jugend Sozial und Aktiv“ setzt ein Zeichen gegen Radikalisierung durch die Stärkung und Professionalisierung der Jugendarbeit in Migrantenselbstorganisationen.
mehr...
Der I Am Jonny e.V. wurde 2012 zum Gedenken an Jonny K gegründet, der totgeschlagen wurde nachdem er Zivilcourage gezeigt hat.
mehr...
Die Freie Altenarbeit Göttingen e.V. FAG, wurde 1986 gegründet, um neue Wege in der Arbeit mit und für ältere Menschen zu entwickeln und zu erproben.
mehr...
Zwischen Migrant/-innen und Einheimischen steht oft ein Schreibtisch.
Im Laden der Begegnung wird das anders!
Jeweils montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr lädt Coffee to Stay zur Begegnung ein.
mehr...
Das Projekt wurde auf Initiative von Rock Your Life Halle e.V. gegründet und arbeitet daher aktuell in Kooperation mit dem Verein. Alle Tätigkeiten finden komplett auf ehrenamtlicher Basis statt. Die Grundidee kam uns bereits vor einiger Zeit, nach den Landtagswahlen 2016. Auslöser waren ins besondere die Wahlergebnisse im Bezirk Halle-Neustadt. Also dort, wo unsere Schüler aufwachsen.
mehr...
Zwischen Integration und Verfolgung: Ab dem 6. Oktober 2018 erzählen der Heimatverein Hattingen/Ruhr und das Stadtarchiv Hattingen in der Sonderausstellung „Die Cahns. Eine jüdische Familie in Hattingen“ im Museum im Bügeleisenhaus in Hattingen/Ruhr anhand von Fotos, Texten, Dokumente und Objekten die Geschichte der Familie Cahn, die von 1856 bis 1938 eine Metzgerei in der Hattinger Altstadt führte.
mehr...
Die Tour de Tolérance 2020 wird im September nun schon zum 19. Mal in der Region Berlin/Brandenburg als Fahrraddemonstration mit ca. 150 Radfahren stattfinden. Start und Ziel ist diesmal Erkner.
mehr...
Der gemeinnützige Verein "Integrationshaus" wurde am 01.10.2010 gegründet. Der Verein ist eine Migrantenorganisation und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der Lebenswelten und trägt zu mehr Partizipation von Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben bei.
mehr...