Start with a Friend e.V.

Miteinander füreinander

Team SwaF
Start with a Friend e.V. (SwaF) ist ein gemeinnütziger Verein mit 27 Projektstandorten bundesweit. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt. Dafür schaffen wir persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Durch Austausch und gemeinsames Engagement stärken wir die Menschen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt & die Demokratie.

SwaF Tandem
Es sind Freund/-innen, die uns Halt und Unterstützung geben. Unverzichtbar für jede/-n Einzelne/-n – aber auch für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Mit der Vision, durch Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte Vorurteile abzubauen und soziale Netzwerke zu stärken, setzte ein kleines Team von Freund/-innen Ende 2014 in Berlin die Idee von Tandems in die Tat um: Start with a Friend.

Diese Idee ist simpel und macht sie in unseren Augen zugleich so schön: Wir treffen Menschen, lernen sie persönlich kennen und vermitteln sie im Anschluss in ein 1:1 Tandem – basierend auf gemeinsamen Interessen, Lebensumständen und nicht zuletzt unserem Bauchgefühl. Im Idealfall erwächst daraus eine Freund/-innenschaft.

Unsere Tandempartner/-innenschaften sind so unterschiedlich wie die Menschen, die bei uns mitmachen. Was sie miteinander erleben, entscheiden sie selbst. Dabei stehen wir unseren Tandems zur Seite: Als Ansprechpartner/-innen bei Fragen und durch unsere zahlreichen Events.

In unseren aktuell 21 Standorten sind vielfältige Communities gewachsen, die viel gemeinsam unternehmen und Solidarität mit Leben füllen. Das Gefühl von Zusammenhalt sowie gemeinsam für etwas einzustehen, bereichert und motiviert dabei jede/-n Einzelne/-n. Viele Freiwillige sind in den letzten Jahren dazu gestoßen und machen SwaF mit viel Power vor Ort zu ihrem eigenen Projekt. Qualifiziert werden sie im Rahmen unseres Projekts „SwaF People“ durch ein multimediales Lern- & Ausbildungsformat. Die bundesweite Vernetzung, der regelmäßige Austausch mit dem Bundesteam sowie gegenseitiges Lernen schaffen gemeinsame und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.

2018 starteten wir außerdem unser eigenes SwaF-Fellowship: Ein spannendes Programm für engagierte Gesellschaftsgestalter/-innen, das Nebenjob, Engagement und Ausbildung vereint. 2022 unterstützen 24 SwaF Tandem Fellows die Teams bestehender Standorte. Im Projekt SwaF Tandem wurden bis dato über 8000 Tandems gebildet. SwaF Tandem wird gefördert durch das Pat/-innenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

SwaF Verein(t)
Mit unserem Projekt SwaF Verein(t) wollen wir einen weiteren Beitrag zu einer inklusiven Einwanderungsgesellschaft leisten: unter dem Slogan „Gemeinsam Wir“ verbinden wir Teilnehmende aus Integrationskursen mit Vereinen und sozialen Gemeinschaften – und bilden so unsere SwaF Vereinstandems. Dadurch schaffen wir Zugänge zu noch größeren sozialen Netzwerken und regulären Freizeitangeboten. Gleichzeitig ermöglicht die Teilnahme Vereinen neue Mitglieder zu gewinnen und ihre Vielfalt zu fördern.

SwaF Verein(t) ist 2022 deutschlandweit in 14 Städten vertreten. Im Rahmen unseres SwaF Verein(t) Fellowships 2022 setzen sich 18 Fellows an den bundesweiten SwaF Verein(t) Standorten für noch mehr Miteinander ein. Und bringen in ihren Städten Menschen mit Vereinen und Gemeinschaften zusammen – sei es in einer Theatergruppe, einem Malkreis oder einem Sportverein. Das Projekt hat bis heute über 400 Vereinstandems vermittelt. Finanziert wird SwaF Verein(t) seit Oktober 2019 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

SwaF People
SwaF ist zu einer großen bundesweiten Community geworden, in der wir uns in vielen verschiedenen Rollen einbringen und uns mit vielfältigen Perspektiven und Expertisen begegnen. Mit SwaF People möchten wir dabei gezielt gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte fördern und gleichzeitig gemeinsames Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt stärken. Dafür haben wir seit 2020 ein bundesweites und vielschichtiges Qualifizierungs-, Bildungs- und Empowerment-Programm aufgebaut.

So bereiten wir das ganze Jahr neue Engagierte auf ihre Rollen am Standort vor. Wir sensibilisieren, klären auf und diskutieren zu gesellschaftlichen und politischen Grundsatzthemen (z.B. zu Rassismus, diskriminierungssensibler Sprache und Demokratie). Wir entwickeln SwaF gemeinsam weiter und setzen neue Dialog-Projekte in unseren Communities um – für ein besseres Verständnis füreinander und mehr Akzeptanz unserer Vielfalt untereinander. Wir tauschen uns aus, teilen Erfahrungen und stärken uns gegenseitig – in offenen Formaten und in geschützten Räumen für Menschen mit Rassismuserfahrungen.

Mit der Kombination aus On- und Offline-Lernformaten sind viele Angebote überregional zugänglich und flexibel anwendbar. Partizipative Arbeits- und Austauschformate ermöglichen eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Strukturen. So lernen wir miteinander und voneinander und gestalten gleichberechtigt und gemeinsam ein gesellschaftliches Zusammenleben, in dem wir uns alle wohlfühlen. Das Projekt SwaF People wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

SwaF Women
Auch 2021 wuchs die SwaF Welt weiter: Unser neues Programm SwaF Women startete bundesweit mit neun neuen Women Fellows. SwaF Women richtet sich speziell an Frauen. An den neun Standorten bauen die Women Fellows Communities für Frauen mit und ohne Einwanderungserfahrung auf.

Die Communities richten sich nach den Bedarfen und Wünschen der teilnehmenden Frauen. Es geht zum Beispiel um: Austausch und Gespräche, gemeinsame Aktivitäten, Kennenlernen von Vereinen und anderen Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements, Solidarität und gegenseitige Unterstützung, Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, Austausch zu Themen wie Antirassismus und Frauen-Rechten, Reflexion gesellschaftlicher Positionierungen und Machtstrukturen.

Mit SwaF Women möchten wir alle Menschen ansprechen, die sich als Frau identifizieren. Wir möchten Begegnungs- und Erfahrungsräume schaffen, die inklusiv sind. Bei SwaF Women soll sich jede Frau in ihrer Persönlichkeit, Lebenslage und mit ihrem Lebensentwurf wohl und anerkannt fühlen. Mit dem Programm möchten wir Frauen und ihre gleichberechtige Teilhabe in der Gesellschaft stärken. SwaF Women wird als Erweiterung unseres Programms SwaF Verein(t) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015; Preisgeld 1000 €

Audiopodcast über das Projekt: Start with a Friend


Projektträger:Start with a Friend
E-Mail:info@start-with-a-friend.de
Internet:www.start-with-a-friend.de