Auch in unserer Oktober-Ausgabe richten wir wieder den Blick auf unsere ausgezeichneten Engagierten. Denn unsere Aktiv-Preistragenden sind genau wie unsere Botschafter/-innen rund ums Jahr tatkräftig engagiert, rufen Aktionen ins Leben, arbeiten an Projekten und inspirieren mit ihrem Engagement andere dazu, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Lesen Sie selbst!
Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer nominierten Aktiv-Preistragenden unter den TOP 50 beim Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises sind: Die Projekte "wllv – Postingreihe ‚Demokratie und Toleranz‘" des Westfälisch-Lippischer Landfrauenverband e.V. (Platz 16) und "apropolis goes digital"des apropolis - das politische Forum für Jugendliche e.V. (Platz 33) werden gemeinsam mit den weiteren Gewinner/-innen zu einem Weiterbildungsseminar im Frühjahr 2023 eingeladen. Wir gratulieren sehr herzlich!
BfDT-Botschafterin 2015 und Jury-Mitglied Juliana Gombe ist Teil der mdr-Dokumentation Respekt! Deutsch. Schwarz. Erfolgreich.Erzählt wird von ihrer beeindruckenden Lebensgeschichte und ihrem Engagement in Magdeburg. Dort ist sie als Sozialpädagogin und Beraterin beim Jugendmigrationsdienst Magdeburg, Gründerin und Vorsitzende des TOLL e.V. und vielem mehr aktiv. Für ihr herausragendes Engagement wurde sie nicht nur zur BfDT-Botschafterin gekürt, 2018 erhielt sie auch das Bundesverdienstkreuz.
Im vergangenen Jahr wurde das Begegnungsprojekt "Interreligiöser Dialog aktuell"aufgrund seines aktiven Einsatzes gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Aktiv-Wettbewerb ausgezeichnet. Anlässlich dazu lud der Projektträger, der Islamisch-Christliche Gesprächskreis Tübingen, am 27.10.2022 zu einer Festveranstaltung mit anschließendem Empfang und Musik ein. Das Engagement des Gesprächskreises geht auch in diesem Jahr weiter: Direkt im Anschluss fand ein Gesprächsabend zum Thema "Mein persönlicher Weg im Glauben" statt, der eine von drei Veranstaltungen ist, die der Islamisch-Christliche Gesprächskreis im aktuellen Semester durchführt.
Die Autorin, Politikwissenschaftlerin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal ist zu Gast bei Markus Feldenkirchen im Podcast Apokalypse und Filterkaffee. Die BfDT-Botschafterin 2020/2021 berichtet eindringlich von ihrem 24/7-Engagement zu den Protesten im Iran. Außerdem geht es um die Frage nach der Atomkraft, Klimaaktivismus in Lützerath und die Sorge vor rechtsextremen Demonstrationen. In entspannter Atmosphäre wird über die großen Themen des Tages gesprochen und diskutiert, hören Sie also gerne rein!