Newsletter September 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
heute ist der letzte Tag unserer Bewerbungsrunde im Aktiv-Wettbewerb 2022. Sie engagieren sich? Dann reichen Sie noch heute Ihre Bewerbung ein. Alle Infos dazu finden Sie in unserem Newsletter.Zum Vorwort
BfDT Aktuelles
Rückblick auf den Aktiv-Workshop in Dresden
Am 16./17. September haben sich rund 60 Preisträger/-innen aus dem Aktiv-Wettbewerb in Dresden versammelt, um sich unter dem Motto "Ausgezeichnet - vernetzt - nachhaltig" gemeinsam fortzubilden und untereinander zu vernetzen. In unserem Newsletter werfen wir einen Blick zurück.

Noch heute im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" bewerben
Für Kurzentschlossene: Wir suchen zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von bis zu 10.000 €. Letzter Einsendeschluss ist am 30.09.
Zum Artikel
Neu in der Geschäftsstelle
Verstärkung in der Geschäftsstelle durch Martha Rudorff
Wir freuen uns über Verstärkung im Team der Geschäftsstelle BfDT: Seit Anfang September absolviert Martha Rudorff ein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben bei uns. Sie stellt sich Ihnen vor.

Rund um unser Netzwerk
Ausgezeichnet & Engagiert: Neues aus unserem Netzwerk
Auch diesen Monat richten wir wieder den Blick auf unsere ausgezeichneten Engagierten. Lesen Sie selbst, welche spannenden Aktionen und Projekte unsere Aktiv-Preistragenden und Botschafter/-innen aktuell verfolgen!

Das BfDT als Anlaufstelle
Die Initiativenlandkarte des BfDT
Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen. Auch in diesem Monat stellen wir Ihnen wieder eine dieser Initiativen vor.

Ihre Meinung zum BfDT-Podcast
Umfrage zum BfDT-Podcast
Wir möchten unseren BfDT-Podcast "Gesellschaft gestalten - Der Demokratie Podcast" gerne neugestalten. Deswegen möchten wir von Ihnen wissen: Welche Themen und Formate sollen wir Ihrer Meinung nach zukünftig behandeln?
