In unserer letzten diesjährigen Preisverleihung wurden insgesamt zwölf Projekte aus Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt als Preistragende im bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" für den Jahrgang 2021 geehrt. Die Preisverleihung fand digital statt und die Zuschauer/-innen konnten die Veranstaltung im Stream live verfolgen.
Zu Beginn begrüßte Herr Dr. Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT die Preistragenden, die Laudatierenden und Gäste und bedankte sich herzlich für ihr vielfältiges Engagement. Dabei betonte er die besondere Bedeutung der Zivilgesellschaft für die offene Gesellschaft in einer erschreckenden Zeit, in der die Demokratie in der Ukraine mit Waffen gegen den russischen Angriff verteidigt werden muss. Die Laudationen übernahmen die BfDT-Beiratsmitglieder Dr. Alexandra Kurth, Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Michael Breilmann, Mitglied des Deutschen Bundestages. Projektkoordinatorin Marie Offermanns moderierte die Veranstaltung.
Anschließend wurde das Engagement von drei Projekten gewürdigt, die Jugendlichen wichtige Fähigkeiten für ihre Teilhabe in einer offenen und toleranten Gesellschaft, die sich gegen Gewalt und Extremismus richtet, vermitteln. Das Projekt Ein Verein für Alle des AG Bildung e.V. wurde für das Engagement gegen Rassismus im Sport ausgezeichnet und das Projekt "Kinderschutz = Kein Raum für sexualisierte Übergriffe!“ des Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. leistet einen entscheidenden Beitrag zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt bei. Auch die Kurzfilmreihe "Die gläserne Stadt zu Besuch bei ..." der Aktion Zivilcourage e.V., welche insbesondere Kindern und Jugendlichen vermittelt, welche Tätigkeiten die Institutionen ausüben, wie das öffentliche Zusammenleben funktioniert und welche Formen der Mitgestaltung im Stadtleben möglich sind, wurde geehrt.
Zudem wurden drei Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Menschen mit Fluchterfahrung einsetzen. Das Information Center for LGBTI* Refugees des Lesben- und Schwulenverband in Sachsen e.V. bietet spezielle Beratungsangebote für queere Geflüchtete. Das Berufstandem des Willkommen in Löbtau e.V. in Dresden und WELCOME-Treff der Freiwilligen-Agentur in Halle unterstützen Geflüchtete beim Prozess des Ankommens und schaffen Begegnungsräume.
Der Vereins Kunstplattform Sachsen-Anhalt e.V. erhielt für das Projekt Wendegeneration 50+ und die gleichnamige Publikation eine Auszeichnung, in der Menschen porträtiert wurden, die zur Zeit der Wende 50 Jahre und älter waren und von ihren Erfahrungen berichten. Die letzten beiden Projekte der Preisverleihung beschäftigen sich ebenfalls mit der Dokumentation von Lebensbiographien: bei dem Projekt Ein Stolperstein für Ilse Levi des Zeit-Geschichte(n) e.V., geht es dabei um das Schicksal der jungen halleschen Jüdin Ilse Levi, die Opfer des Nationalsozialismus wurde, während das Projekt withwingsandroots.org - Interaktive Website durch Videointerviews eine Geschichtensammlung bildet, in denen junge Menschen ihre Erfahrungen mit Migration und ihre Reflexionen zu den Themen Rassismus und Identität teilen.
Eine musikalische Einlage gab es von der Berliner Band "DOTA". Informationen zu allen Preisträgerprojekten des Jahrgangs 2021 finden Sie auf unserer Website.
Auch der Livestream der Preisverleihung stehen weiterhin als Aufzeichnung auf unseremYoutube-Kanal zur Verfügung.
Die Pressemitteilung zur Preisverleihung ist auf www.bpb.de/presse zu finden zu finden.