24.05.2022

Würdigung der Aktiv-Preistragenden 2021 aus Nordrhein-Westfalen

Rückblick auf die Preisverleihung am 16.05.2022

Die Preistragenden aus Nordrhein-Westfalen © BfDTDie Preistragenden aus Nordrhein-Westfalen © BfDT
Mit der digitalen Veranstaltung für die zwölf Preisträger-Projekte aus Nordrhein-Westfalen, die im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021 ausgezeichnet wurden, fand die sechste von insgesamt sieben digitalen Preisverleihungen im Jahr 2022 statt.

Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache und Begrüßung von Gregor Rosenthal, dem Leiter der Geschäftsstelle des BfDT. In seiner Rede hob er die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für eine aktive Demokratie hervor und dankte den Preistragenden für ihre vielfältige Arbeit sowie Vorbildfunktion für die Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft.

Die Laudationen hielten Interner LinkDr. Klaudia Tietze, stv. BfDT-Beiratsvorsitzende, und Interner LinkHelge Lindh, Bundestagsabgeordneter und BfDT-Beiratsmitglied.

Als Erstes wurden drei Projekte ausgezeichnet, die zum Ziel hatten, ein Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus und Rechtsextremismus zu setzen. Darunter fand sich zum einen die Projekte Interner LinkDENKRAUM – Grenzen überwinden, Interner LinkPink gegen Rassismus und zum anderen das Projekt Interner LinkDIE DRITTE WELLE oder Welche Zukunft hat die Demokratie?. Das Projekt Interner LinkWertevermittlung durch Wertedialog und Prävention sexualisierter Gewalt (WerSexi) wurde dafür ausgezeichnet, sexualisierter Gewalt durch die Vermittlung von Werten und den dazugehörigen Dialog präventiv entgegenzuwirken.

Die nächsten zwei Gewinnerprojekte Interner Linkwin-win-win - Ehrenamt verbindet und Interner LinkInitiative Münsterland für unbegleitete Kinder im Lager MORIA auf Lesbos wurden für Ihre Arbeit im Bereich der Geflüchteten- und Integrationsarbeit geehrt. Des Weiteren wurde das Projekt Interner LinkDemokratie rockt ausgezeichnet, welches junge Menschen zwischen 16 und 25 vereint hat, um nach Spuren von Demokratie im Alltag zu suchen. Die Interner LinkSozialmalocher:innen wurden für ihr Pilotprojekt im Bereich der Bildungsarbeit ausgezeichnet, während der YouTube-Kanal Interner LinkYOUDE - Du bist Deutschland! für sein Engagement gewürdigt wurde, die Lebensrealität jüdischer Menschen und das Judentums darzustellen.

Mit der Interner LinkPostingreihe Demokratie und Toleranz entstand wiederum ein Social Media-Projekt, das dazu aufrief, für eine respektvolle, tolerante und soziale Gesellschaft einzustehen. Die beiden letzten Projekte Interner LinkChormusical Martin Luther King und Interner LinkGedächtnisprotokolle der Sprachlosigkeit // Ein Zeitzeug*innentheaterprojekt überzeugten, da sie mit kreativem und künstlerischem Engagement Erinnerungsarbeit leisten und zeigen, wie wertvoll eine offenen und demokratische Gesellschaft ist.

Wie bereits in den vorherigen Preisverleihungen gab es musikalische Unterstützung der Berliner Band "DOTA". Informationen zu allen Preisträgerprojekten des Jahrgangs 2021 finden Sie Interner Linkhier.

Eine Aufzeichnung des Livestreams der Preisverleihung steht weiterhin auf Interner LinkYoutube-Kanal zur Verfügung.

Die Pressemitteilung zur Preisverleihung ist auf Interner Linkwww.bpb.de/presse zu finden.