12.05.2022

Würdigung der Aktiv-Preistragenden 2021 aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Rückblick auf die Preisverleihung am 11.05.2022

Preistragenden aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland © BfDTPreistragenden aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland © BfDT
Insgesamt dreizehn Projekte aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurden als Preistragende im bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" für den Jahrgang 2021 geehrt. Die Preisverleihung fand digital statt und die Zuschauer/-innen konnten die Veranstaltung im Stream live verfolgen konnten.

Zu Beginn begrüßte Herr Dr. Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT die Preistragenden, die Laudatierenden und Gäste und bedankte sich herzlich für ihr vielfältiges Engagement. Dabei betonte er die besondere Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement für die Demokratie in einer erschreckenden Zeit, in der die Demokratie in der Ukraine mit Waffen gegen den russischen Angriff verteidigt werden muss.

Die Laudationen übernahmen die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat Rita Schwarzelühr-Sutter und der Parlamentarische Staatssekretär bei dem Bundesminister der Justiz Interner LinkBenjamin Strasser, die beide Mitglieder des BfDT-Beirates sind.

Benjamin Strasser zeigte sich begeistert: „Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft. Und die haben wir! Die ausgezeichneten Projekte zeigen dies eindrücklich. Allen Preistragenden gratuliere ich herzlich zu ihrer verdienten Auszeichnung. Ich würde mich freuen, wenn ihr Beispiel andere ermutigt. Für Demokratie und Toleranz kann sich jede und jeder wirkungsvoll einbringen. Auch das beweisen die ausgezeichneten Projekte.“

Moderatorin Marie Offermanns und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern und für Heimat Frau Schwarzelühr-Sutter © BfDTModeratorin Marie Offermanns und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern und für Heimat Frau Schwarzelühr-Sutter © BfDT
Die ausgezeichneten Projekte aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind vielfältig und tragen an verschiedenen Orten auf sehr unterschiedliche Weise zu einer demokratischeren und toleranteren Gesellschaft bei.

Knapp die Hälfte der Preisträgerprojekte widmen sich allesamt wichtiger Erinnerungsarbeit und gegen das Vergessen der Gräueltaten während der NS-Zeit in unterschiedlichen Regionen und rufen damit gleichzeitig zum Engagement gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit auf. Die ausgezeichneten Projekte waren: Interner LinkTodesmärsche 1945 , das Interner LinkVordtriede-Haus Freiburg, Interner Link"Wege der Erinnerung" und "Wege der Erinnerung Interaktiv" , Interner LinkGegen das Vergessen und das Interner LinkZeitzeug*innengespräche im Bistum Mainz.

Zwei weitere Projekte Interner LinkQUARARO – entscheide mit! undInterner LinkNetzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Baden-Württemberg wurden dafür ausgezeichnet, dass sie jungen Menschen interaktiv und spielerisch vermitteln, wie sie Demokratie selbst gestalten können.

Die Interner LinkLernprojekte für Benachteiligte und das Interner LinkBildungszentrum für Chancengerechtigkeit tragen mit ihren Angeboten aktiv dazu bei, die strukturelle Benachteiligung von Menschen im Bereich der Bildung zu bekämpfen. Die Interner LinkPlakate gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung und das Projekt Interner LinkMit Social Media gegen Rassismus wurden für ihre wichtige Arbeit gegen Rassismus, Diskriminierung, Hetze und Hass ausgezeichnet. Für die Förderung von Dialog und Begegnung auf Augenhöhe wurden die Projekte Interner LinkInterreligiöser Dialog aktuell und Interner LinkSpeedtalking im Block geehrt. Damit setzen sich all diese Projekte aktiv für eine inklusivere und tolerantere Gesellschaft ein und leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Demokratie.

Die Moderation übernahm Marie Offermanns. Außerdem gab es eine musikalische Einlage von der Berliner Band "DOTA". Informationen zu allen Preisträgerprojekten des Jahrgangs 2021 finden Sie Interner Linkhier auf unserer Website.

Auch die Livestreams der Preisverleihung stehen weiterhin als Aufzeichnung auf unserem Interner LinkYoutube-Kanal zur Verfügung.

Die Pressemitteilung zur Preisverleihung ist auf Interner Linkwww.bpb.de/presse zu finden.