08.04.2022

Preisverleihung: Auszeichnung der Aktiv-Preistragenden aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Die Preistragenden aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern  © BfDTDie Preistragenden aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern © BfDT
Insgesamt zehn Projekte aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wurden am 04.04.2022 als Preistragende im bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" für den Jahrgang 2021 geehrt. Leider machte die Pandemiesituation es auch weiterhin nicht möglich, regionale Preisverleihungen in Präsenz durchzuführen. Insofern wurden die Preistragenden in einer Videokonferenz zugeschaltet und die Zuschauer/-innen konnten die Veranstaltung im Stream live verfolgen.

Die Veranstaltung startete um 15.30 Uhr mit einer Ansprache und Begrüßung von Herrn Dr. Rosenthal, dem Leiter der Geschäftsstelle des BfDT. In seiner Rede betonte er die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für eine aktive Demokratie und dankte den Preistragenden für ihre vielfältige Arbeit sowie Vorbildfunktion in der Gesellschaft.

Die Laudationen übernahmen diesmal die BfDT-Beiratsmitglieder Interner LinkDeidre Berger, BfDT-Beiratsvorsitzende und Vorstandsvorsitzende der Jewish Digital Cultural Recovery Project Foundation sowie Interner LinkStaatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Nach der Auszeichnung betonte sie: „Der Kampf gegen Rassismus braucht einen starken Staat und eine aktive Gesellschaft. Die Preisträger/-innen sorgen mit ihren Projekten im hohen Norden für ein gutes Miteinander in den Nachbarschaften und klare Kante gegen Hass. Tag für Tag. So geht wehrhafte Demokratie!“

Die einzelnen Projekte waren so vielfältig wie ihre Repräsentant/-innen und Mitglieder. Es wurden drei Projekte vorgestellt und geehrt, die sich für Begegnungen und interkulturelles Lernen auf Augenhöhe engagieren und dies in drei verschiedenen Bundesländern im Norden Deutschlands tun, nämlich das Interner Link"M41-Haus der Begegnung" der Evangelischen Kirchengemeinde Parchim St. Marien und Damm in Parchim, das Interner Link"Interkulturelle Event-Team" des kulturgrenzenlos e.V. aus Kiel und die Interner Link"Youth Advocates ON AIR" der gemeinnützigen TIDE GmbH in Kooperation mit Plan International aus Hamburg.

Aus Hamburg wurden zudem zwei Personen geehrt, die wichtige Erinnerungsarbeit leisten: Interner LinkNicole Mattern mit "Familiengeschichten aus der NS-Zeit" und Interner LinkClaus Günther, dessen Vision es ist „bis zum letzten Atemzug“ seine persönlichen Zeugnisse der NS- und Nachkriegszeit weiterzutragen. Der Verein Interner LinkStarke Demokratie e.V. wurde für sein Engagement für Kommunalpolitiker/-innen, die von Hass und Gewaltandrohungen betroffen sind, gewürdigt. Zudem wurde das Interner LinkNetzwerks gegen Rechts Wilhelmsburg als einer der Preistragenden aus Hamburg geehrt. Die Projekte Interner Link"Hamburg packt's zusammen" des Hanseatic Help e.V. , Interner Link"DIGITALHOCH2 & KH2Digital" der Stiftung Generationen-Zusammenhalt und dieInterner Link "Corona-StrassenHILFE" des StrassenBLUES e.V. wurden von BfDT-Beirat als bemerkenswerte Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements im Wettbewerb 2021 ausgewählt, die besonders von den Folgen der Pandemie betroffene Menschen mit pragmatischen Ansätzen unterstützten und sich damit für ihre Teilhabe einsetzen.

Die Moderation übernahm Marie Offermanns und untermalt wurde die Preisverleihung wie auch schon die vorherige durch musikalische Gedichte der Berliner Band "DOTA". Informationen zu allen Preisträgerprojekten des Jahrgangs 2021 finden Sie Interner Linkhier auf unserer Website.

Auch die Livestreams der Preisverleihung stehen weiterhin auf unserem Interner LinkYoutube-Kanal zur Verfügung.