25.03.2022

Digitale Preisverleihung: Auszeichnung der Preistragenden aus Niedersachsen, Bremen und Bayern

Am 24.03. wurden 19 Projekte des Wettbewerbsjahrgangs 2021 in zwei digitalen Preisverleihungen geehrt. Während die Preistragenden in einer Videokonferenz zugeschaltet waren, konnten die Zuschauer/-innen die Veranstaltung live via Youtube und Facebook verfolgen.

Die Preistragenden aus Bremen und Niedersachsen © BfDTDie Preistragenden aus Bremen und Niedersachsen © BfDT
Auftakt mit Auszeichnung der Projekte aus Niedersachsen und Bremen

Die erste Veranstaltung startete um 15:30 Uhr mit einem Grußwort von Cornelia Schmitz, der stellvertretenden Leiterin der Geschäftsstelle des BfDT. Sie betonte die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements insbesondere in der aktuellen Zeit und dankte den Preistragenden für ihre vielfältige Arbeit sowie Vorbildfunktion in der Gesellschaft. Die Laudationen übernahmen die BfDT-Beirätin Prof. Dr. Beate Küpper und Cornelia Schmitz, welche für die ursprünglich vorgesehene, leider kurzfristig erkrankte Gabriele Rohmann, ebenfalls BfDT-Beiratsmitglied, einsprang. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Paula Nartschik, Projektassistentin im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz".

Im moderierten Gespräch stellten die Preistragenden ihr Engagement vor


Die vielfältigen Projekte reichten von einem Engagement-Schulungsprogramm von und für Menschen mit Fluchterfahrung in Osnabrück über eine knapp 100-seitige Broschüre zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im Betrieb bis hin zu einem Empowerment-Workshop für Geflüchtete in Bremen. Auch verschiedene Jugendprojekte fanden sich unter den Preistragenden, darunter eine digitale Schnitzeljagd zu Orten der Demokratie in Steinlah, ein Politik-Forum des apropolis e. V., eine Vortragsreihe gegen Extremismus der Niedersächsischen Landjugend und der Miteinander-Podcast von Grundschüler/-innen aus Bad Münder.

Anschlusspreisverleihung der Preistragenden aus Bayern
Die Preistragenden aus Bayern © BfDTDie Preistragenden aus Bayern © BfDT


Weiter ging es ab 18:30 Uhr mit der Auszeichnung der bayerischen Preistragenden. Eröffnet wurde die Preisverleihung durch eine Begrüßungsrede von Dr. Gregor Rosenthal, dem Leiter der Geschäftsstelle des BfDT. Die Laudationen übernahmen die BfDT-Beiratsmitglieder Judith Epstein und Dr. Alexandra Kurth. Durch den Abend führte als Moderatorin Marie Offermanns, Projektleiterin des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz".



In den moderierten Gesprächen mit den Preistragenden konnten die Zuschauenden einen Einblick in die Arbeit der Projekte erlangen. Schnell wurde die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte deutlich: Neben einem Filmwettbewerb des Lichterkette e.V. wurden Podcasts, eine Demokratie-Werkstatt, eine queere Nachbarschaftshilfe sowie ein Bildungsfestival geehrt. Untermalt wurde die Preisverleihung wie auch schon die vorherige durch musikalische Gedichte der Berliner Band "DOTA".

Wir gratulieren allen ausgezeichneten Projekte

Wir danken allen Preistragenden für ihr wirklich vorbildliches Engagement und gratulieren auch an dieser Stelle noch einmal herzlich zu ihren ausgezeichneten Projekten!

Wenn Sie sich ausführlicher über unsere Gewinner/-innen informieren möchten, schauen Sie gerne auf unserer Interner LinkHomepage vorbei. Dort finden SieInterner LinkPorträts aller Preistragenden des Wettbewerbsjahrgangs 2021. Auch die Livestreams der Preisverleihung stehen weiterhin auf unserem Interner LinkYoutube-Kanal zur Verfügung.