Projektwebseite mit Texten und Porträtfotos der interviewten Personen, die 1990 um die 50 Jahre alt waren. © Knut MuellerDie deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 hat die Generation der damals 50-Jährigen vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Interview- und Fotografie-Projekt "Wendegeneration 50+" der Kunstplattform Sachsen-Anhalt e.V. (ST) hat aus diesem Grund Zeitzeug/-innen auf die Zeit der Wende zurückblicken lassen und damit eine eindrückliche zeitgeschichtliche Erzählung für junge Menschen und Nachgeborene geschaffen. Beteiligt haben sich 20 Personen, die 1990 um die 50 Jahre alt und bereit waren, ihre persönliche Wendegeschichte für die Öffentlichkeit zu erzählen. Die entstandenen Interviews reflektieren sowohl die Problemlagen als auch das Konfliktbewältigungspotential dieser Generation. Der Interviewtext sowie jeweils ein Porträtfoto können auf der Homepage des Projekts abgerufen werden und sind online dauerhaft verfügbar. Zudem wurden ein Katalog sowie ein achtseitiges Faltblatt gestaltet; die gedruckten Auflagen wurden kooperierenden Lehrer/-innen zur Reflexion des Wendegeschehens im Unterricht zur Verfügung gestellt. Das Projekt lief von Mai bis September 2020 und wurde von neun Ehrenamtlichen umgesetzt.
Mehrere Hundert Schüler/-innen Hallescher Gymnasien behandelten im Sozialkunde- sowie Geschichtsunterricht die Erzählungen des Projekts.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021, Preisgeld € 1000