Ein Verein für Alle

Das Projekt "Ein Verein für Alle" (SN) setzt sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Vereinen ein. Initiiert wurde es vom AG Bildung e.V., der sich als Bildungsverein des Roter Stern Leipzig `99 e.V. versteht. Zusammen mit mehreren sächsischen Fußballvereinen ist er eine langfristige Kooperation im Rahmen der "Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball" eingegangen. Diese zielt darauf ab, rassistischen, antisemitischen und sexistischen Einstellungen entgegenzuwirken und Vereinsmitglieder für diskriminierende Verhaltensweisen und Vorurteile zu sensibilisieren. Die Etablierung langfristig angelegter diskriminierungskritischer Bildungsarbeit mit Fußballvereinen ist sowohl in Sachsen als auch bundesweit einzigartig. Schwerpunkt des Projekts sind Workshops, die für unterschiedliche Altersgruppen und Akteur/-innen angeboten werden und grundlegende Themen wie 'Diskriminierung im Fußball' oder 'Geschlechterrollen im Fußball' adressieren. Jeder Workshop bietet die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs zu Handlungsoptionen in Diskriminierungsfällen. Darüber hinaus rückt der Workshop 'Empowerment für Frauen und Mädchen im Fußball' explizit eine aktuell im Fußball marginalisierte Gruppe in den Fokus, um sie in ihrer Rolle und Funktion zu stärken. Zur Zielgruppe gehören neben Spieler/-innen und Funktionär/-innen auch ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende sowie Trainer/-innen. Ferner können Fans und andere Fußball-Interessierte an den Workshops teilnehmen.

Das Projekt startete im Juli 2019 und läuft noch bis Dezember 2021. Insgesamt konnten (sowohl in Präsenz als auch digital) ca. 20 Workshops mit etwa 300 Teilnehmenden durchgeführt werden. Außerdem konnten fünf Vereine für das Projekt gewonnen werden, mehrere weitere Vereine haben ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet. Aufgrund des Erfolgs soll das Projekt ab 2022 mit einem erweiterten Fokus auf Vernetzung der Vereine fortgeführt werden.

Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021, Preisgeld € 3000


Projektträger:AG Bildung e.V.
Adresse: Leipzig