Das BfDT fördert und stärkt zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement und ermöglicht Partizipation.
Vordtriede-Haus Freiburg
Das Vordtriede-Haus Freiburg (BW) ist eine Gedenkinitiative, die der Erinnerung an Käthe Vordtriede und ihren Kinder Fränze und Werner gewidmet ist. Sie lebten von 1926 bis 1938 in dem Haus, bevor sie aufgrund ihres jüdischen Glaubens 1938 emigrieren mussten. Initiator und Projektleiter der Initiative ist der heutige Mieter des Hauses. Gemäß dem Motto "Erinnerung, Forschung, Mahnung." arbeiten zwei Ehrenamtliche und eine hauptamtliche Person an dem Projekt, welches 2014 ins Leben gerufen wurde. Hinter dem Begriff Mahnung stehen das Engagement gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus. Die Engagierten haben u.a. ein Quiz entworfen, sich an Schüler/-innenwettbewerben beteiligt und ein Buch mit einem Bericht von Käthe Vordtriede veröffentlicht.
Zukünftig soll das denkmalgeschützte Wohnhaus eine Begegnungsstätte und Museum werden. Träger werden der Bauverein Breisgau und die Stadt Freiburg im Breisgau.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021, Preisgeld € 1000
Zukünftig soll das denkmalgeschützte Wohnhaus eine Begegnungsstätte und Museum werden. Träger werden der Bauverein Breisgau und die Stadt Freiburg im Breisgau.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021, Preisgeld € 1000
Projektträger: | Vordtriede-Haus Freiburg |
Adresse: | Freiburg |