Auf dem Bild ist ein Kurs zu sehen. An der Tafel stehen Lernbegleiter/-innen, die sich stets im Tandem engagieren. Das Gebäude ist eine Zwischennutzung, welches zuvor jahrelang Leerstand und in ehrenamtlicher Arbeit als Schulgebäude nutzbar gemacht wurde. © Felix GrotelohDer Verein Bildung für alle e.V. aus Freiburg (BW) hat mit dem Projekt "Bildungszentrum für Chancengerechtigkeit" einen Ort für Menschen geschaffen, die aus strukturellen Gründen von Bildungsangeboten ausgeschlossen sind. Der Schwerpunkt des Vereins liegt auf dem ehrenamtlichen Sprachunterricht, ferner zählen auch eine Kinderbetreuung sowie verschiedene außerschulische Aktivitäten zu den Angeboten, um die Partizipationschancen bildungsbenachteiligter Menschen zu erhöhen. So soll insbesondere neuzugewanderten Menschen, die keinen staatlich oder kommunal organisierten Zugang zu Sprachkursen erhalten, der Spracherwerb ermöglicht werden. Zum Hintergrund des Projekts: Der ehrenamtliche Sprachunterricht startete 2014 mit sechs ehrenamtlichen Lernbegleiter/-innen und vier Teilnehmenden, drei Jahre später gründete sich der Verein Bildung für alle e.V. Nachdem die Stadt Freiburg 2020 die vom Verein zuvor genutzten Räumlichkeiten pandemiebedingt nicht mehr zur Verfügung stellen konnte, wurde zunächst ein digitales Bildungsangebot zur Verfügung gestellt. Da dies jedoch nicht alle Teilnehmenden erreichte, richtete der Verein in einem leerstehenden Bürogebäude das "Bildungszentrum für Chancengerechtigkeit" ein. Da das Bürogebäude gemeinnützigen Organisationen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, konnte die Raumnot kurzerhand gelöst und trotz Pandemie wieder ehrenamtlich erteilter Sprachunterricht vor Ort ermöglicht werden.
Seit der Einrichtung des Bildungszentrums im Juli 2020 lernen bis zu 300 Menschen unter Begleitung von 106 Ehrenamtlichen deutsch - teilweise digital, teilweise in Präsenzangeboten. Sie werden durch fünf Hauptamtliche unterstützt. Das Projekt soll langfristig fortgeführt werden.
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021, Preisgeld € 1000