16.06.2020
Online-Umfrage: "Herausforderungen beim Engagement"
Die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst
Worum geht es?
Das BfDT führt eine Online-Umfrage zum Thema "Herausforderungen beim Engagement" durch.
Darin wollen wir von zivilgesellschaftlichen Akteuren, die demokratieförderndes[1] Engagement aufbringen, wissen an welchen Stellen es bei ihrer praktischen Arbeit[2] regelmäßig[3] zu Herausforderungen und Schwierigkeiten kommt.
Die Umfrage bezieht sich dabei sowohl auf die notwendigen Soft Skills, also die sozialen oder methodischen Kompetenzen, die für erfolgreiches Engagement erforderlich sind, als auch auf ganz konkrete Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen des Engagements wie beispielsweise der Demokratieförderung oder der Extremismusprävention.
Wer kann teilnehmen?
Die Umfrage richtet sich an alle zivilgesellschaftlichen Akteure, die demokratieförderndes Engagement im obigen Sinne aufbringen - ganz egal, ob es sich dabei um haupt- oder ehrenamtliche, erfahrene oder junge, große oder kleine Organisationen und Initiativen handelt!
Bis wann kann teilgenommen werden?
Die Umfrage beginnt am 17. Juni und ist dann für einen Monat bis zum 17. Juli 2020 online verfügbar.
Wie gelangt man zur Umfrage?
Mit einem Klick auf

Wie ist die Umfrage aufgebaut?
Die Umfrage umfasst vier Abschnitte:
- Im ersten Abschnitt ("Ihre Initiative/Organisation") bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Initiative, Ihrer Organisation oder Ihrem Verein. Diese werden anschließend genutzt, um die Umfrage automatisch auf Ihre Initiative anzupassen.
- Der zweiter Abschnitt ("Soft Skills des Engagements") bezieht sich auf Herausforderungen im Rahmen von fachübergreifenden Kompetenzen (sog. Soft Skills). Diese umfassen insbesondere methodische sowie soziale Kompetenzen wie beispielsweise die Durchführung von Veranstaltungen mit Kooperationspartnern oder die externe Kommunikation mit Behörden oder der Öffentlichkeit.
- Im dritten Abschnitt ("Ihre Bereiche des Engagements") geht es um die fachspezifischen Herausforderungen, beispielsweise im Bereich Gewaltprävention, Toleranzförderung oder gegen Antiziganismus. Zu welchen Bereichen Sie befragt werden, hängt davon ab, welche Angaben Sie zu Ihrem Tätigkeitsbereich im ersten Abschnitt gemacht haben.
- Beim vierten Abschnitt ("Schlussteil") bitten wir Sie noch um einige Angaben zu der Umfrage selbst und anderen Angeboten des BfDT. Diese dienen dem internen Qualitätsmanagement und können dabei helfen zukünftige Angebote des BfDT zu verbessern.
Sollten noch weitere Fragen bestehen oder Sie Hilfe beim Ausfüllen des Online-Formulars benötigen, schreiben Sie uns gerne ein Mail an buendnis@bpb.bund.de.
Fußnoten
- Demokratieförderndes Engagement - Dazu zählen im Sinne dieser Umfrage insbesondere folgende Bereiche: Aktiv gegen Antisemitismus und Antiziganismus, Demokratieförderung, Extremismusprävention, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gewaltprävention, Integration, Love-Speech/Hate-Speech, Toleranzförderung und Zivilcourage.
- Praktische Arbeit - Herausforderungen und Belange hinsichtlich der Finanzierung werden hiervon nicht erfasst.
- Regelmäßigkeit - In Abgrenzung zu temporären Herausforderungen, beispielsweise bedingt durch die Corona-Pandemie.