31.05.2019

Prof. Dr. Beate Küpper

Professorin an der Hochschule Niederrhein und stellvertretende Leitung SO.CON – Social.Concepts – Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit

Bild: Prof. Dr. Beate KüpperBild: Prof. Dr. Beate Küpper

Prof. Dr. Beate Küpper, Dipl.-psych. (geb. 1968),

Lebenslauf

1988-1994 Studium der Philipps-Universität Marburg Psychologie
2000 Promotion in der Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum
2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
2004-2011 Post-doc Stipendiatin des von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten gleichnamigen Graduiertenkollegs und später wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld am Langzeitprojekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland und Europa
2017 Fellowship der Stiftung Mercator zum Thema „Wirkung von Rechtspopulismus auf das Praxisfeld von Integration und Migration“.
seit 2012 Professur für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.

Schwerpunktthemen: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Vorurteile, Diskriminierung, Diversity und Integration an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis einschließlich der Begleitung und Evaluation von Praxisprojekte und Fortbildungsprogrammen. Beiratstätigkeit u.a. bei der Amadeu-Antonio-Stiftung und im 2. Unabhängigen Expertenrats Antisemitismus des Deutschen Bundestags (2015-2016), Reaktionsmitglied der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ für Wissenschaft & Praxis (Wochenschau Verlag), Koautorin der von der Friedrich-Ebert-Stiftung geförderten “Mitte Studie“ zu rechtsextremen, rechtspopulistischen und menschenfeindlichen Einstellungen in Deutschland

Ausgewählte Publikationen:

Zick, Andreas/Küpper, Beate/Berghahn, Wilhelm (2019). Verlorene Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Hrsg. von Franziska Schröter für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz Verlag.
Küpper, Beate (2017). Meinungsbildung, Meinungsmache - Rechtspopulistische Einstellungen in der Bevölkerung, die AfD und die Medien. FJSBplus des Forschungsjournals Soziale Bewegungen - Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft. http://forschungsjournal.de/fjsb-plus.
Küpper, Beate (2016). Ideologien der Ungleichwertigkeit und das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit, Schriftenreihen Nr. 42 (S. 21-36).
Möller, Kurt/Küpper, Beate/Buchheit, Frank/Neuscheler, Florian (2015). Evaluation des Aussteigerprogramms Rechtsextremismus des Innenministeriums NRW. https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2016-11-29_30/nummer%204%20zu%20anlage%201_evaluationsbericht_apr_nrw.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Guimond, Serge/Crisp, R./De Oliveira, P./Kamiejski, R./Kteily, N./Küpper, B., et al. (2013). Diversity policy, social dominance and intergroup relations: Predicting prejudice in changing social and political contexts. Journal of Personality and Social Psychology, 104(6), 941-958. [Gordon Allport Award 2015]



Interner Link4 Fragen an ... Prof. Dr. Beate Küpper