+++ Wir sind umgezogen - hier finden Sie immer aktuelle Informationen +++
19.12.2018
BfDT-Jahresrückblick 2018
Das Jahr 2018 war ein ereignisreiches und vielfältiges Jahr für unsere Zivilgesellschaft und das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt. Gerne möchten wir nochmal einen Blick zurück werfen und uns an die Höhepunkte des Jahres 2018 erinnern.
Das Team der Geschäftsstelle (Bild: BfDT)
Gemeinsam mit Ihnen haben wir verschiedene Bedarfe und Anliegen der Zivilgesellschaft in zahlreichen Veranstaltungen und diversen partizipativen Angeboten aufgreifen und diesen nachgehen können.
So lag der Fokus bei der Auswahl der Preisträgerprojekte des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2018“ auf dem Engagement gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Deutschland, auf Projekten, die sich gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (z.B. Antiziganismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeit) stark machen oder sich in der Radikalisierungsprävention (z.B. gegen Islamismus und Salafismus) engagieren. Insgesamt dürfen sich in diesem Jahr 59 Projekte aus allen 16 Bundesländern über eine Auszeichnung und die damit verbundenen Preisgelder in Höhe von 2.000 – 5.000 Euro freuen. Im kommenden Jahr werden die Preisträgerprojekte auf unserer Homepage vorgestellt und in öffentlichen regionalen Preisverleihungen geehrt.
Im Jahr 2018 fanden ebenfalls die Preisverleihungen des Aktiv-Wettbewerbs 2017 statt. Es gab 77 Gewinner/-innen, die im Zeitraum von März 2017 bis September 2017 für ihr vorbildliches Engagement auf Preisverleihungen im gesamten Bundesgebiet geehrt wurden. Wir freuen uns über die stetig hohe Anzahl von Bewerbungen und sind stolz auf das vielfältige Engagement unserer Zivilgesellschaft!
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2018 war der Jugendkongress, welcher diesmal unter dem Motto „Engagiert für Demokratie“ stand. Vom 20. bis zum 24. Mai fanden sich 400 motivierte Jugendliche aus ganz Deutschland in Berlin zusammen, um gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen zu diskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen. Auch die weitere Qualifizierung der Jugendlichen und deren Würdigung für ihr Engagement waren zentrale Ziele des JuKos. Lesen Sie gerne noch einmal den Rückblick zum JuKo 2018 und schauen sich Bilder der verschiedenen Aktivitäten an.
Auch 2018 wurde der Tag des Grundgesetzes mit unserem jährlichen Festakt, an dem neben zahlreichen weiteren Gästen auch ein Großteil der Teilnehmenden des Jugendkongresses teilnahm, feierlich begangen. Ein besonderer Programmpunkt des Festakts war die Auszeichnung der fünf „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2018“. Hier werden Menschen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für Demokratie und Toleranz in Deutschland stark machen. Gewinnen Sie gerne noch einmal einige Impressionen des Festakts 2018 in der Bildergalerie.
Ein weiteres Highlight folgte im Juli 2018 in Form des bundesweiten Vernetzungstreffens „Gemeinsam für Demokratie! Zivilgesellschaft, Verwaltung, Polizei – Versuch eines Perspektivwechsels“ in Augsburg am 20./21.07.2018, welches das BfDT gemeinsam mit der Stadt Augsburg und dem Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen organisierte und durchführte. Gemeinsam mit rund 60 Polizist/-innen, Mitarbeitenden in der Verwaltung und zivilgesellschaftlich Engagierten wurden praxisorientierte Lösungsstrategien für gemeinsames Handeln in politischen und gesellschaftlichen Protesten entwickelt und ausgebaut. Neben der Arbeit in Werkstätten zu verschiedenen Themen vollzogen die Teilnehmenden u.a. während eines Planspiels, in dem Demonstrant/-innen in zwei unterschiedlichen Szenarien auf Verwaltung und Polizei trafen, einen Perspektivwechsel und lernten, sich mit unterschiedlichen Rollenbildern auseinanderzusetzen und diese besser zu verstehen.
Natürlich darf in unserem Jahresrückblick auch die Gründung des Vereins JETZT e.V. – jung, engagiert, vernetzt nicht fehlen. JETZT wurde zum Jugendkongress 2012 in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) als ein Peernetzwerk für ehemalige Teilnehmende des Jugendkongresses ins Leben gerufen und hat nun im September 2018 den Schritt in die Selbständigkeit geschafft. Lesen Sie gerne den eigenen Jahresrückblick des Peernetzwerks und erfahren Sie mehr über den Weg hin zur Selbstständigkeit unserer Peers und die Gründung des JETZT e.V.
Im November 2018 schließlich veranstaltete das BfDT gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum das Vernetzungstreffen „Gemeinsam engagiert“, an dem unsere BfDT- Botschafter/-innen und die Botschafter/-innen des Anne Frank Zentrums sich zur Vernetzung und zum Austausch über zivilgesellschaftliches Engagement trafen. Die Teilnehmenden im Alter von 13 bis 60 Jahren nahmen es als sehr bereichernd war, in einer bunten und generationsübergreifenden Gruppe gemeinsam zu verschiedenen Themen zusammenzuarbeiten, sich auszutauschen und gemeinsame Herausforderungen zu entdecken sowie auf das Wissen und den Erfahrungsschatz der Anderen zugreifen zu können. Diese Veranstaltung soll den Beginn einer nachhaltigen Zusammenarbeit und Vernetzung der Botschafter/-innen des BfDT und des Anne Frank Zentrums darstellen – Sie dürfen gespannt bleiben!
Wir, das Team der Geschäftsstelle des BfDT, schauen auf ein erfolgreiches aber auch herausforderndes Jahr 2018 zurück und möchten uns herzlich für Ihr beeindruckendes und unermüdliches Engagement bedanken!